Der Spezialist für Quantencomputing-Software Classiq hat eine Kooperation mit dem Hersteller von Energiesystemen sowie Luft- und Raumfahrtexperten Rolls-Royce vereinbart. Im Fokus stehen Quantenalgorithmen für die numerische Strömungsmechanik.
Rolls-Royce wird künftig die Classiq-Plattform für die Entwicklung modernster Quantenschaltungen nutzen.
(Bild: Classiq)
Ziel der Zusammenarbeit ist die Implementierung neuer Algorithmen für die numerische Strömungsmechanik („Computational Fluid Dynamics“, CFD), um Rolls-Royce auf seiner Quantencomputing-Roadmap weiter voranzubringen. Im Zuge der Kooperation werden Quanten- und klassische Rechentechniken kombiniert, um die Stärken beider Methoden zu vereinen.
Schlüssel zur Zukunft
CFD befasst sich mit komplexen numerischen Simulationen von Flüssigkeits- und Gasphänomenen. Das Verfahren kommt in vielen industriellen Anwendungen zum Einsatz. Laut den Partnern ist es der Schlüssel zur Verbesserung fortschrittlicher Anlagen, etwa durch Optimierung der Aero- und Thermodynamik.
Der Quantenalgorithmen für lineare Gleichungssysteme („HHL-Algorithmus“) lässt sich in einer hybriden klassischen und quantischen Computerimplementierung von CFD verwenden. Lineare und nichtlineare Teile werden sowohl auf klassischer als auch auf Quanten-Hardware gelöst. Classiq ermöglicht dadurch eine effiziente Implementierung der linearen Problemdefinition in den Quantenschaltkreis. Zudem werden optimierte Schaltkreise für die verschiedenen Quantenfunktionen innerhalb des HHL-Algorithmus erzeugt.
Neue Datenverarbeitungs-Ära vorbereiten
Mit Hilfe der Classiq-Plattform ist Rolls-Royce künftig in der Lage, modernste Quantenschaltungen für den HHL-Algorithmus entwickeln. Zudem kann das Unternehmen skalierbare Quantenalgorithmen entwickeln, optimieren und analysieren. Classiq versetzt seinen Partner dadurch in die Lage, eine neue Ära der Datenverarbeitung vorzubereiten.
„Die einzigartige Plattform von Classiq bietet sowohl Optimierung als auch Benutzerfreundlichkeit – für uns essenziell, da wir immer anspruchsvollere CFD-Modelle umsetzen. Darüber hinaus ist die Partnerschaft wichtig, um unser Ziel der Klimaneutralität erreichen zu können – denn wir müssen die Komplexität von Design-Simulationen ständig verbessern und die Grenzen des klassischen Supercomputing weiter ausdehnen“, erklärt Leigh Lapworth, Rolls-Royce Fellow und Quantum Computing Lead.
(ID:48733657)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.