Viele Unternehmen lagern ihre Daten nicht nur intern, sondern auch in der Cloud – aber was passiert, wenn das Cloud-Rechenzentrum etwa in Flammen aufgeht? Dieser Problematik stellen sich die Resilienzspezialisten von Carmao mit einem Modul für ihr „Charisma“-Framework.
Daten sind in der Cloud nicht grundsätzlich sicher, wie jüngste Ereignisse nachdrücklich zeigen.
(Bild: CARMAO)
Wie schnell manchmal alles schiefgehen kann, hat der Großbrand beim Cloud-Hoster OVH vor Kurzem bewiesen. Im Normalfall gehen Nutzer eines Cloud-Dienstes davon aus, dass ihre Daten technisch und physikalisch geschützt sind. In der Praxis zeigt sich, dass ein solcher Komplettschutz nicht immer gegeben ist. Die Carmao GmbH, spezialisiert auf Thema Unternehmensresilienz, rät deshalb zur Integration der genutzten Cloud-Systeme in das jeweilige Notfallkonzept.
„Auch Cloud-Systeme sind selbstverständlich Notfallsituationen und Risiken ausgesetzt. Bei einem Brandgeschehen im Datacenter beispielsweise können Server zerstört werden und die darauf befindlichen Daten unwiderruflich verloren gehen. Verfügen die betroffenen Kunden über keine eigenen Sicherheitsmaßnahmen – beispielsweise, weil die Originaldaten nur in der Cloud liegen und keine Kopien vorhanden sind –, so ist der Unternehmensschaden teils immens“, fasst Carmao-Geschäftsführer Ulrich Heun zusammen.
Notfallkonzept unabdingbar
Unternehmen sollten sich deshalb nicht allein auf die Notfallpläne ihres Cloud-Dienstleisters verlassen. Für die Integration der Dienste in die unternehmenseigenen Notfallkonzepte hält Carmao Konzepte und Tools im Sinne ganzheitlicher Disaster Recovery bereit.
Dabei kommt das Charisma-Framework zum Einsatz, ein Methoden- und Verfahrenspool auf Basis langjähriger Erfahrungswerte. Es ermöglicht integriertes Management für optimale Unternehmensresilienz und die Überwindung von Silostrukturen mit unterschiedlichen Organisations- und Zuständigkeitsbereichen.
Zudem gibt Charisma einen kontinuierlichen Überblick über sämtliche Prozesse, Rollen, Erfordernisse, Überschneidungen und Projektprioritäten zur Risikominderung und -vermeidung. Dies führt laut Carmao zu einem hohen Maß an Widerstandsfähigkeit und signifikanten Kosteneinsparungen.
„Mit unserem Framework unterstützen wir insbesondere die Business Continuity und das IT-Service-Continuity-Management – zwei Bereiche, die gerade beim verstärkten Einsatz von Cloud-basierten Lösungen neu überdacht werden müssen“, verdeutlicht Heun.
(ID:47323907)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.