Atnorth arbeitet mit GPU-Marktführern zusammen, um eine All-in-One-GPUaaS-Lösung zu entwickeln - Graphics Processing Unit als a Service. Diese soll die Kapazität, die Geschwindigkeit und den Umfang der High-Performance-Leistung für die datenhungrigenKünstliche Intelligenz (KI)I- und HPC-Unternehmen von heute vervielfachen können.
Atnorth bietet ab sofort „GPU as a Service“ an, interessant für Unternehmen, die in Island HPC- oder KI-Workloads rechnen lassen wollen.
(Bild: Ainorth)
Atnorth hat sich mit etwa mit Nvidia und AMD zusammengetan, um eine Komplettlösung für die datenintensiven Unternehmen von heute anzubieten. Das Das GPUaaS-Angebot, das auf der GPU „A100“ von Nvidia basiert, steht bereits zur Verfügung; Demnächst soll die Unterstützung für „H100“ folgen. Mithife des Services können Kunden Deep Learning, maschinelles Lernen und High-Performance-Computing (HPC)-Workloads beschleunigen, die für Anwendungen benötigt werden, bei denen Datenverarbeitung, Workload-Dichte und Geschwindigkeit entscheidend sind.
Generell sind GPUs für Workloads mit hoher Dichte konzipiert: für Berechnungen im KI-Umfeld, Natural Language Processing (NLP), wissenschaftliche Simulationen und Risiko-Analysen. Die Art dieser Anwendungen sowie die steigenden Kosten, die mit der Nutzung öffentlicher Cloud-Dienste verbunden sind, sowie der zunehmende Druck auf die Nachhaltigkeit stellen viele Unternehmen vor die Herausforderung, neue Alternativen zu finden, um die Kontinuität mit Hochleistungsanwendungen auf kostengünstige und Energie-effiziente Weise zu gewährleisten.
In einer Zeit, in der die Energiepreise in die Höhe schießen und das Thema Nachhaltigkeit in den Vorstandsetagen angekommen ist, will Atnorth seine HPC-Rechenzentrumsfähigkeiten mit marktführender GPU- und KI-Software kombinieren, um eine 360-Grad-Lösung mit Leistung und Geschwindigkeit anzubieten, die mit den bereits auf dem Markt befindlichen Lösungen konkurrenzlos sein soll. Der Anbieter hat GPU-Cluster mit Tausenden von hochmodernen GPUs entwickelt, die zusammenarbeiten, um die größten KI- und HPC-Berechnungen unter Berücksichtigung des Preis-/Leistungsverhältnisses zu bewältigen. Die Standorte von Atnorth werden zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben.
Die Standorte von Atnorth bieten derzeit bereits massive Skalierung und eine nachhaltige Gesamtkapazität von insgesamt 125.000 A100-GPUs, wobei geplant ist, diese in den kommenden zwölf bis 18 Monaten zu verdoppeln.
Ergänzendes zum Thema
Über Atnorth
Atnorth ist ein führendes pan-nordisches Unternehmen für Rechenzentrumsdienstleistungen, das nachhaltige, kosteneffektive und skalierbare Hochleistungsrechner in Island und Schweden anbieten will. Das Unternehmen wurde 2009 gegründet und im Jahr 2022 von Partners Group übernommen. Der Hauptsitz von befindet sich in Reykjavik..
Das Unternehmen betreibt drei Rechenzentren an Standorten in den nordischen Ländern. Ein vierter Standort im Norden von Island befindet sich im Bau.
Die Rechenzentren von Atnorth werden zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energiequellen betrieben und unterstützen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, wobei die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht. Alle Standorte setzen auf innovatives Design, Energie-Effizienz und intelligenten Cluster-Betrieb, um langfristige Infrastrukturen bereitzustellen. Die Angebote von Atnorth sollen es Unternehmen ermöglichen, Daten-Workloads auf effiziente und kostenoptimierte Weise zu berechnen, zu simulieren, zu trainieren und zu visualisieren.
(ID:48413428)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.