Das EU-Parlament hat zu Anfang dieses Jahres eine neue, öffentliche Vergaberichtlinie beschlossen. Diese soll es einfacher machen, sozial und ökonomisch verantwortungsbewusste Anforderungen an Elektronikhersteller in Kaufverträgen - einschließlich Kaufverträge für IT-Produkte – zu berücksichtigen. Bis 2016 ist Zeit, die neue Richtlinie umzusetzen.
So sieht in etwa die Kennzeichnung TCO Certified aus.
(Bild: TCO Development)
Das EU-Parlament hat signalisiert, dass soziale und ökologische Faktoren nun eine Priorität bei öffentlichen Anschaffungen darstellen. Die Verwendung der relevanten Etiketten und Zertifizierungen, zum Beispiel „TCO Certified“, wird zusammen mit der Produktkonformität gefördert. Käufer können nun beim Kauf von Computern, Smartphones und anderen elektronischen Geräten einfacher auf die Erneuerbarkeit und den Lebenszyklus des Gerätes achten.
Gabriella Blomgren ist Marketing Director bei TCO Development.
(Bild: TCO Deveopment)
„Wir sind gespannt darauf, der Umsetzung dieser Richtlinien zu folgen", kommentiert Gabriella Blomgren, Marketing Director von TCO Development. "Sie bietet den EU-Käufern die nötige Unterstützung, mithilfe von Etiketten und Zertifizierungen Entscheidungen für erneuerbare Produkte treffen zu können.“
In der EU werden öffentliche Anschaffungen auf einen Wert von jährlich 2000 Milliarden Euro geschätzt; das sind ungefähr 20 Prozent des Bruttoinlandproduktes. Mit der neuen TCO-Richtlinie sollte der öffentliche Sektor nun bereit sein, einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von erneuerbaren Geräten zu leisten.
Nachhaltigkeit soll gefördert werden
IT-Produkte wie Notebooks, Computer, Tablets und Smartphones sind mit mehreren Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit verbunden. Dies schließt Gefahren für die Umwelt und schlechte Arbeitsbedingungen in den Fertigungsanlagen der Elektronikhersteller mit ein.
Blomgren bemerkt abschließend: „Es ist wichtig, dass die Käufer der Industrie ihre Forderungen mitteilen. Wenn Marken sehen, dass eine Nachfrage nach nachhaltigen Produkten besteht, die verantwortungsbewusst geplant und hergestellt wurden, ist es wahrscheinlicher, dass eine Änderung zum Guten stattfindet. TCO Certified bietet Herstellern eine Möglichkeit, Produkte herzustellen, die diesen neuen Forderungen der Käufer entsprechen, und es bietet Käufern die Möglichkeit, mit Hinblick auf die Lebenszykluskosten das beste Produkt auszuwählen."
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.