Zukunftsfähig werden und bleiben 5G, Edge Computing und KI treiben die vernetzte Welt voran

Ein Gastbeitrag von Rajeev Nayar* |

Anbieter zum Thema

Die Unternehmen der Zukunft müssen zu einem Live Enterprise werden. 5G, Edge und KI sind die Basis dieser „intelligenten Unternehmen“.

Wie soll das Unternehmen der Zukunft aussehen, betrieben werden? Welche Trends sind wichtig?
Wie soll das Unternehmen der Zukunft aussehen, betrieben werden? Welche Trends sind wichtig?
(Bild: Александра Туркина auf Pixabay)

5G ist mittlerweile angekommen und der Rollout von 5G-Diensten in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI) und Edge Computing schafft neue Geschäftsmöglichkeiten: Ziel ist es, ein besseres Kundenerlebnis zu bieten, die Effizienz von Geschäftsprozessen zu verbessern sowie neue Umsatzmodelle in Kooperation mit dem Branchenökosystem zu erschließen – und damit eine vernetzte Welt zu schaffen. In dieser vernetzten Welt sind Unternehmen in der Lage, Kunden- und geschäftliche Daten in Echtzeit zu erfassen, mit umsetzbaren Erkenntnissen zu reagieren und dem Kunden damit wichtige Mehrwerte zu bieten.

Möglich wird dies unter anderem durch die hohe Geschwindigkeit, große Bandbreite und verbesserte Konnektivität von 5G. Darüber hinaus sind die Zugänglichkeit und Skalierbarkeit von Speicher, Rechenleistung und Intelligenz am Edge und die durch KI ermöglichte die Automatisierung, Präzision und Vorhersagbarkeit weitere Vorteile.

Doch wie können wir dies erreichen? Unternehmen müssen den Mehrwert in den Fokus ihrer Initiativen setzen. Dafür benötigen Firmen fortschrittliche Analytik und kognitive Intelligenzfunktionen sowie eine zugrundeliegende Plattform, um eben diese Technologien im großen Umfang bereitzustellen.

Kurz gesagt:

Die Unternehmen der Zukunft müssen zu einem Live Enterprise werden, das autonom und empfindungsfähig sind. Sie sind in der Lage, intuitive Entscheidungen zu treffen, reaktionsfähige Wertschöpfungsketten aufzubauen und perzeptive Erlebnisse zu liefern – und das alles in großem Umfang. Zu den Schlüsselfähigkeiten, die erforderlich sind, um ein Live Enterprise zu sein, gehört die Fähigkeit, große Mengen an Daten in Echtzeit zu erkennen und zu erfassen sowie aus diesen Ereignissen am Edge Intelligenz abzuleiten und auf diese Signale in Echtzeit zu reagieren. 5G, Edge und KI sind die Basis dieser „intelligenten Unternehmen“.

5G

Die 5G-Technologie entwickelt sich schnell und sorgt für verbessertes mobiles Breitband, Machine-to-Machine-Kommunikation und niedrige Latenz. Die geringe Latenz sowie der hohe Durchsatz von 5G versprechen einen exponentiellen Anstieg des Datenverkehrs über verschiedene Endgeräte hinweg. Mithilfe von Intelligence-Technologien sind Unternehmen in der Lage, in Echtzeit auf Marktsignale zu reagieren und so einen signifikanten Mehrwert zu erzielen. Auf diese Weise bietet 5G durch Software-defined Networks eine bessere Zuverlässigkeit und Bedienbarkeit.

Im ersten Schritt müssen Organisationen die Potenziale von 5G für die Branche verstehen – sowie den Mehrwert, den die Technologie B2C- und B2B-Kunden bietet, wie sie sich mit bestehenden Produkt-/Dienstleistungsangeboten verzahnt und wie sie die Geschäftsprozesse verbessert, um agiler und reaktionsschneller zu sein. Der Erfolg von 5G hängt von der Roadmap ab, die Unternehmen gemeinsam mit ihren Zulieferern entwerfen, um ihre Lieferkette, Kundenerfahrung sowie Digital-, Daten- und Analyseinitiativen zu transformieren.

Doch 5G hat mehr zu bieten – die Möglichkeiten sind dabei fast grenzenlos: Unternehmen können in Zusammenarbeit mit Akteuren aus dem Branchen-Ökosystem unter anderem durch den Einsatz von Augmented und Virtual Reality (AR / VR), Wearables, autonome Fahrzeuge oder smarte Städte Monetarisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Gaming, Gesundheitswissenschaften oder Transport schaffen.

Künstliche Intelligenz

Die Fortschritte in der KI und der „KI-first“-Ansatz verbessern die Fähigkeit, Geschäftsprozesse grundlegend neu zu überdenken. KI-Anwendungen sind datenhungrig: Je mehr Daten für das Lernen verwendet werden, desto bessere Erkenntnisse liefern die Algorithmen. 5G liefert große Datenmengen, die aus verschiedenen Endgeräten stammen.

eBook

Künstliche Intelligenz in der Steuerung des Rechenzentrumsbetriebs

Die KI macht das schon...

Die Künstliche Intelligenz macht das schon...
eBook: Die KI macht das schon ...
(Bildquelle: DataCenter-Insider)

Künstliche Intelligenz hält mittlerweile in allen Bereichen der IT und OT unerbittlich Einzug. Doch gerade im Mittelstand herrscht noch viel Unkenntnis und Unsicherheit, was den Einsatz von KI bis jetzt ausbremst. So beschreibt das eBook:

Edge-Endgeräte wiederum bieten Speicher- und Rechenkapazitäten im großen Maßstab. Beides trägt dazu bei, dass die KI effektiver arbeitet. Mit der steigenden Anzahl der Datenquellen unterstützt die KI Unternehmen dabei, Descriptive, Predicitive und Prescriptive Analytics hinter sich zu lassen und anstatt dessen mehr kognitive Fähigkeiten aufzubauen.

Der technologische Fortschritt sowie die Kombination von Natural Language Processing (NLP), kognitiver Wissenschaft und reaktionsfähiger KI schaffen ein hohes Maß an Automatisierung und Intelligenz – und definieren damit die zukünftige Ausrichtung eines Unternehmens. Mithilfe von angewandter KI zusammen mit 5G und Edge können Anwendungsfälle schneller „aus dem Labor“ in die reale Welt übertragen werden – damit verbessert sich die Qualität und Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung und des Geschäftsbetriebs.

Edge Computing

Die „Pay-as-you-use“- und On-Demand-Verfügbarkeit von Cloud Computing ermöglicht mehr Datenanalysen von unterwegs. Das zentralisierte Cloud Computing bleibt zweifelsohne auch weiterhin bestehen, allerdings entstehen durch neue Möglichkeiten der Datenerstellung und -verarbeitung am Endgeräte- und Netzwerkrand – also am Edge – neue Märkte.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Durch den Einsatz von Daten und Analysen am Edge können Einzelhändler beispielsweise die Kundenaktivitäten im Laden beobachten, um die Konversion zu steigern. Videos, die mit intelligenten und nicht intelligenten Kameras aufgenommen wurden, lassen sich direkt über das Endgerät bzw. remote verarbeiten, um den Weg des Kunden durch den Laden (Planogram) sowie das Verhalten bei der Produktauswahl und die Interaktion mit dem Verkäufer zu verstehen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse tragen zur Steigerung der Konversionsrate sowie zur Verbesserung der Produktivität der Verkäufer und der Effektivität des Planograms bei.

Die nächste Welle

eBook: Edge Computing

Edge Computing
eBook: Edge-Computing

Seit Jahrzehnten schwankt die IT zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung hin und her. Die vierte Welle rollt nun wieder in Richtung Dezentralisierung - auf die Edge zu.

Wo diese Bewegung her kommt, wie sie sich genau nennt und was sie definiert, sind Inhalte unseres neuen eBooks. Erfahren Sie mehr über die nächste DC-Infrastruktur-Welle, ihre möglichen Anwendungsgebiete und vieles mehr

So lauten die Kapitel des eBooks:

  • Edge Datacenter: Jetzt geht es erst los
  • Ist die Netzwerk-Kante das neue Zentrum?
  • Von Pico bis Hyper passt alles auf die Kante
  • Edge Computing und Distributed-Ledger-Technologien
  • Dringender Handlungsbedarf


    >>> eBook „Edge-Computing“ zum Download
  • In ähnlicher Weise sind Stadtverwaltungen in der Lage, die öffentliche Sicherheit durch so genannte „Vehicle-to-Anything“-Interaktionen verbessern. Dabei werden Daten zusammengeführt, die durch in Fahrzeuge integrierte Sensoren (einschließlich autonomer Autos) während der Fahrt, zusammen mit stationären Sensoren von Gebäuden und Ampeln erfasst werden. Technologien, die das Streaming, die Analyse und die Integration von Video- und Sensordaten in Echtzeit ermöglichen, unterstützen die Verkehrspolizei dabei, das Verhalten der Bürger zu verstehen. Auf dieser Basis lassen sich Regeln oder Kampagnen einführen, die die Einhaltung der Verkehrsregeln fördern.

    Das gemeinsame Muster zur Bereitstellung dieser Anwendungsfälle besteht darin, Speicher, Rechenleistung und Intelligenz – das heißt: Edge – in die Nähe des Ursprungsortes der Daten zu bringen. Hyperscaler, Telekommunikationsunternehmen und OEMs treiben diese Veränderung des Edge mit einem starken Fokus auf Datensicherheit und -schutz voran.

    Rajeev Nayar ist Vice President, CTO Data and Analytics bei Infosys.
    Rajeev Nayar ist Vice President, CTO Data and Analytics bei Infosys.
    (Bild: Infosys)

    Eine Data-on-Cloud-Infrastruktur, die das verteilte 5G-Netzwerk einschließlich Edge ergänzt, ermöglicht es Telekommunikationsanbietern, die Einführung von 5G in der Branche zu fördern. Die Infrastruktur vereinfacht den Aufbau von Partnerschaften, die branchenübergreifend neue Anwendungen/Dienste ermöglichen und Netzwerkfunktionen monetarisieren. Die Datenkontrolle und -überwachung sichert darüber hinaus die Servicequalität und -bereitstellung.

    * Rajeev Nayar ist Vice President, CTO Data and Analytics bei Infosys.

    (ID:47923514)