Mit der Initiative Gaia-X unternehmen europäische Cloud-Anbieter den gemeinsamen Versuch, eine eigenständige Alternative zu den dominierenden Hyperscalern zu etablieren. Doch kann das Konzept langfristig halten, was es verspricht?
Der Speicherspezialist Western Digital bietet ab sofort portable SSDs mit 4 Terabyte Speicherkapazität an. Sie sind unter den Marken SanDisk, WD und WD_Black erhältlich.
Manche Unternehmen verschmolzen mit einem Merger instantan zu Marktführern. Andere kauften sich über Jahre hinweg einen Status als Innovationsführer und dominante Kraft in einer einzelnen Branche zusammen. Und wiederum andere sorgen mit der Ankündigung eines einzelnen Firmenkaufes für ein veritables Erdbeben in der gesamten Elektronikbranche. Wir stellen die 12 teuersten und bedeutendsten Firmenkäufe der letzten 20 Jahren in der Chipindustrie näher vor.
Bei einer Western-Digital-Umfrage über die Ansichten von Verbrauchern zu intelligenter Technologie und Datenspeicherung zeigt sich, dass Konsumenten von intelligenten technologischen Innovationen begeistert sind, aber mehr Aufklärung dazu benötigen.
Dropbox hat Western Digitals host-managed Festplattenmodell DC HC 650 qualifiziert. Die SMR-Laufwerke fassen 20 TByte und sollen als Grundlage kundenspezifisch gefertigter Multi-Exabyte-Speicherplattformen dienen.
Die heutigen Supply Chains entwickeln sich durch die zunehmende Komplexität des Welthandels rasch weiter. Denn in diesem stark wettbewerbsorientierten und wachsenden volatilen Umfeld verändern sich auch die Anforderungen der Kunden. Ein Universalkonzept wäre ineffizient und im schlimmsten Fall verwirrend.
Mit zwei frischen Modellen der Produktfamilie Extreme Portable SSDs läutet Western Digital eine neue Generation der externen Speichermedien der Marke Sandisk ein.
Die Fähigkeit, Daten zu sammeln, um Erkenntnisse zu gewinnen, hat eine neue digitale Revolution ausgelöst. Doch je mehr Daten wir erstellen, desto wichtiger wird das Rechenzentrum.
Ab sofort bietet Western Digital eine neue Variante seiner My Passport SSD mit bis zu zwei Terabyte an Speicherkapazität an. Verbraucher sollen dadurch eine leistungsfähige externe Speichermöglichkeit für große Datenmengen erhalten.
Das Produkt auf Basis der Armorlock-Sicherheitsplattform von Western Digital ist die Armorlock NVMe SSD vom Tochterunternehmen G-Technology. Die Verschlüsselung der 2-TB-SSD nutzt einen Algorithmus, den Western Digital als Open Source offengelegt hat.