vApp einrichten und administrieren vSphere 6 - VMs gruppieren

Autor Thomas Joos |

Bei VMware vApps handelt es sich einfach ausgedrückt um eine Gruppe von VMs, die für den gemeinsamen Betrieb einer Server Anwendung beantworten sind und daher zu einer virtuellen Struktur zusammengefasst werden. Sie gruppieren dazu verschiedene VMs oder nutzen virtuelle Appliances, die nur in der Gruppe die entsprechende Server-Anwendung zur Verfügung stellen.

Anbieter zum Thema

Thomas Joos
Thomas Joos
(Thomas Joos)

Damit Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie vCenter im Unternehmen verwenden. Eine vApp ist immer ein Objekt innerhalb eines Clusters auf Basis von vCenter. Einzelne vSphere-Hosts können mit diesem Container nicht anfangen, sie werden durch vCenter entsprechend gesteuert. Einer der Vorteile beim Einsatz von vApp ist, dass Sie alle VMs, die sie in einer vApp zusammenfassen in einen gemeinsamen Container exportieren können. Hier haben Sie auch die Möglichkeit einen Export in eine virtuelle Appliance durchzuführen. Virtuelle Appliances sind VMs, die auf Basis eines offenen Dateiformates zur Verfügung gestellt werden.

Über das Kontextmenü eines Clusters, oder eines Hosts finden Sie den Menüpunkt „Neue vApp“. Hier können Sie entweder manuell eine vApp erstellen, oder Sie verwenden eine Vorlage aus Ihrer Bibliothek. Die Möglichkeit die Sie bei der Zuweisung von Ressourcen an eine vApp haben entsprechen im Grunde genommen den Möglichkeiten eines Ressourcenpools. Sobald Sie eine vApp erstellt haben, wird diese als Container unterhalb des Clusters angezeigt. Damit eine VM in eine vApp integriert werden kann, muss diese Option in den Eigenschaften einer VM erst aktiviert sein. Standardmäßig erstellt vSphere VMs mit aktivierter vApp-Option. Sie finden die Einstellungen von VMs für die Unterstützung einer vApp über den Menüpunkt „vApp-Optionen“. Sie haben auch die Möglichkeit über das Kontextmenü der vApp alle VMs auf einmal ein- oder auszuschalten.