Der Dienstleister Infosys hat gemeinsam mit dem Think Tank Economist Impact den „Value Chain Navigator“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine digitale Plattform, die Unternehmen bei der Verwaltung und Reduzierung von Scope-3-Emissionen unterstützen soll.
Der Value Chain Navigator soll Unternehmen bei Verwaltung und Reduzierung von Scope-3-Emissionen helfen.
Scope 3 umfasst alle indirekten Emissionen, die in vor- und nachgelagerten Bereichen der Wertschöpfungskette entstehen. Dazu zählen etwa eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Geschäftsreisen, Pendelverkehr der Mitarbeiter, Abfallentsorgung, der Einsatz verkaufter Produkte, Transport, Vertrieb, Investitionen und geleaste Anlagen sowie Franchising. Bis zu 95 Prozent eines Unternehmens bestehen aus Scope-3-Emissionen. Sie bleiben aber häufig in Netto-Null-Plänen unberücksichtigt.
Individuelle Empfehlungen und Hintergrundinformationen
Der Value Chain Navigator (VCN) soll die Firmen durch interaktives Tracking, Tools und maßgeschneiderte Empfehlungen unterstützen. Als Grundlage dient die Inhalts- und Community-Plattform „The Sustainability Project“. Der VCN liefert Informationen zu Scope-3-Emissionen auf Basis der Science Based Targets Inititaive (SBTi) in sieben Bereichen. Lieferanten sind dabei ebenso eingebunden wie Produkt- und Dienstleistungsgestaltung sowie Investitionsstrategie.
Ein Selbstbewertungs-Tool liefert individuelle Empfehlungen zur Emissionsreduzierung. Mit einem weiteren Tool lässt sich die aktuelle Berichterstattung zum Thema verfolgen. Zudem berichten Entscheider im Rahmen der „Spotlight“-Filmreihe über ihre persönlichen Erfahrungen mit Scope 3.
„Der Value Change Navigator wird entscheidend dazu beitragen, gemeinsame Maßnahmen zur Bekämpfung von Scope-3-Emissionen voranzutreiben. Er unterstützt Unternehmen entlang ihrer Wertschöpfungsketten dabei, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern“, erklärt Ashiss Kumar Dash, Executive Vice President und Global Head für Services, Utilities, Resources and Energy von Infosys.
(ID:49751770)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.