Etherape für die Netzwerküberwachung und -analyse Troubleshooting und Sicherheitsanalyse im Netzwerk

Von Thomas Joos Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

„Etherape“ ist als Tool bekannt, das Netzwerkaktivitäten in Echtzeit visualisiert. Es verwendet ein Netzwerkdiagramm, um verschiedene Hosts im Netzwerk und die Verbindungen zwischen ihnen darzustellen. Der Tipp zeigt die Möglichkeiten von Etherape.

„Etherape“ ist ein wichtiges Tool für die Netzwerkanalyse unter Linux.
„Etherape“ ist ein wichtiges Tool für die Netzwerkanalyse unter Linux.
(Bild: Thomas Joos)

Obwohl es sich hauptsächlich um ein grafisches Tool handelt, bietet Etherape eine Reihe von Möglichkeiten zur Bedienung über das Terminal, besonders im Kontext der Datenerfassung und der Filteroptionen. Die Installation von Etherape erfolgt mit:

sudo apt install etherape

Da Etherape auf die Netzwerkschnittstellen zugreift, ist es notwendig, das Programm mit administrativen Rechten zu starten, oder in einer Root-Shell zu öffnen:

etherape

Filtern des erfassten Netzwerkverkehrs

Etherape erlaubt die Verwendung von Filtern direkt aus dem Terminal. Diese Filter entsprechen im Großen und Ganzen den Capture-Filtern von tcpdump. Ein einfaches Beispiel wäre das Filtern des Verkehrs auf einer bestimmten Schnittstelle:

etherape -i eth0

Etherape kann so konfiguriert werden, dass es nur bestimmte Protokolle erfasst. Zum Beispiel, um nur TCP-Verkehr zu überwachen:

etherape -f "tcp"

Obwohl die Hauptstärke von Etherape in der grafischen Darstellung liegt, kann es auch nützlich sein, erfasste Daten für spätere Analysen zu speichern. Dies kann durch Umleitung der Ausgabe in eine Datei erreicht werden:

etherape -p -w output_file

Etherape kann so konfiguriert werden, dass es nach dem Erfassen einer bestimmten Anzahl von Paketen automatisch beendet wird:

etherape -c 1000

Erweiterte Einsatzmöglichkeiten und Konfigurationsoptionen von Etherape

Etherape unterstützt das Lesen von pcap-Dateien, die zum Beispiel mit tcpdump aufgezeichnet wurden. Dies ermöglicht die nachträgliche Analyse von Netzwerkdaten:

etherape -r input_file.pcap

Etherape unterstützt die remote Datenerfassung über SSH. Dies ermöglicht die Überwachung von Netzwerkverkehr auf entfernten Maschinen:

etherape -r ssh://username@remote_host/

Das Programm unterstützt verschiedene Farbschemata, die zur Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Protokollen dienen. Diese Schemata können über eine Konfigurationsdatei oder direkt im Terminal angepasst werden.

Die grafische Darstellung in Etherape lässt sich auch bei Bedarf angepassen, um auch große Netzwerke effizient darzustellen. Optionen wie „Zoom“ oder das Ausblenden weniger relevanter Knoten sind verfügbar.

Etherape bietet eine ausführliche Dokumentation und Fehlermeldungen, die bei der Diagnose und Fehlerbehebung hilfreich sein können. Außerdem lässt sich das Logging-Niveau konfigurieren, um ausführlichere Logs zu erhalten:

etherape -d

Obwohl Etherape hauptsächlich über die grafische Benutzeroberfläche bedient wird, können einige seiner Funktionen durch Shell-Skripte automatisiert werden, insbesondere im Kontext der Datenerfassung und Filterung. Das Tool lässt sich zudem hervorragend mit anderen Netzwerküberwachungswerkzeugen wie tcpdump, nmap oder Wireshark kombinieren.

(ID:49750213)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung