IT-Infrastruktur per Cluster und Wärmerückführung Techit stellt lüfterlose Kühlung für 19-Zoll-Racks vor
Der deutsche Hersteller Techit GmbH stellt mit „Direct Case Thermal Coupling“ ein Kühlverfahren vor, das insbesondere die 19“-Technik revolutionieren soll, die in Server-Technik vorrangig eingesetzt wird. Denn diese soll er erlauben, komplette Racks lüfterlos zu betreiben.
Anbieter zum Thema

Die Technik Direct Case Thermal Coupling sei standardisiert und dadurch universell einsetzbar, teil der Schwarzwälder Hersteller mit. Zudem soll sie die Energiebilanzen von 19“-Infrastrukturen entscheidend verbessern können. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen, bekannten Systemen arbeiten die Einzelkomponenten komplett lüfter- und flüssigkeitslos und sind somit auch staubunempfindlich und emissionsarm.
Die Firma ist seit 1990 als Technologieschmiede, Hersteller und Systemhaus tätig. Am Hauptstandort Nagold betreibt das Unternehmen ein hochverfügbares, atom- und erdbebensicheres Rechenzentrum, den „Techit Campus“ mit eigenem Entwicklungszentrum und Prototyping sowie ein eigenes Schulungszentrum.
Energieverbrauch herkömmliches RZ | Energieverbrauch Smart-Ware-RZ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beispiel: 58 Server zu je Idle 800 Watt | Beispiel: 44 HE, 58 Process Units, 65 Watt Idle | |||||||||
rund | 92 | Kilowatt pro | Stunde | rund | 3,7 | Kilowatt pro | Stunde | |||
rund | 2.227 | Kiolowatt pro | Tag | rund | 90,0 | Kilowatt pro | Tag | |||
rund | 812.928 | Kilowatt pro | Jahr | rund | 33.025,0 | Kilowatt pro | Jahr | |||
rund | 2.438.784 | Kiolowatt | in 3 Jahren | rund | 99.075,0 | Kilowatt | in 3 Jahren | |||
bei 20 Cent pro Kilowatt 487.756,80 Euro in 3 Jahren | bei 20 Cent pro Kilowatt 19.815,12 Euro in 3 Jahren |
Zudem kann die in den Racks entstehende Wärme-Energie entweder direkt dem Gebäudeheizkreislauf zur Verfügung gestellt oder über Freikühlung an die Umgebung abgegeben werden. Die entscheidende Technologiekomponente liege in der Bauart von 19“- Gehäusen sowie der Racks selbst, so der Hersteller. Er verspricht zudem eine „kompromisslose Einfachheit“ und „ein herausragendes Preis-Leistungsverhältnis“.
Die hyperkonvergente Infrastruktur
Basierend auf dieser Technik stellt Techit gleichzeitig mit „ „Spherenium Smart-Ware“ eine komplette 19-Zoll-IT-Infrastruktur vor. In einem Rack mit 44 Höheneinheiten sind dabei hyperkonvergente Server untergebracht, die auch jeweils als Storage-System fungieren können. Mit bis zu 1.000 „Xeon“-Kernen bietet dieses 19“-Rack genügend Leistung für ein mittelständisches Unternehmen. Neben einem völlig lautlosen Betrieb sei bei einer Leistungsaufnahme von maximal 4 Kilowatt die Energiebilanz „sensationell“, so der Hersteller.
Auch softwaretechnisch sei Smart-Ware zukunftsweisend. Auf der Basis von „Microsoft Windows Server 2016“ sowie eigens für Smart-Ware entwickelten Erweiterungen stellt das System eine komplette hyperkonvergente Infrastruktur mit Funktionen wie Failover, Disaster Recovery, HA-Clustering, Virtual Storage, Virtual Cloud als Basis zur Verfügung.
Der Verkaufsweg
Direct Case Thermal Coupling wird in Zukunft Partnern in Lizenz zur Verfügung stehen. Für die Vermarktung von Smart-Ware steht ein komplettes Reseller-Konzept mit Installationsservice, Beratung bis hin zu 24/7 Endkunden-Support zur Verfügung.Doch noch ist ein flächendeckendes Partner- & Händlernetzwerk das Ziel.
(ID:44455129)