Sicherheit ist mehr als nur ein Wort: Safety und Security bei der Softwareentwicklung unter einen Hut zu bringen kann aufgrund unterschiedlicher Regelsätze eine Herausforderung darstellen. Aber sie kann gemeistert werden.
Wie kommt man zu einer sicheren, agilen Entwicklungs-Pipeline? Wir stellen fünf Schritte vor, die beim Entwerfen einer DevOps-Strategie für ein kritisches Softwareprojekt zu berücksichtigen sind.
Die Datenschutzskandale bei Facebook oder Yahoo, aber auch die Datensammelwut von Netzriesen wie Amazon, Google & Co verunsichern Anwender zunehmend. Ein Patent der Forensik.IT verspricht nun eine einfache Lösung, die mit Hilfe „virtueller Profile“ Nutzer vor Datenkraken schützen soll.
Softwaretests sind Pflicht – vor allem, wenn es um Programmierstandards und Zertifikate geht. Entwickler schrecken daher oft vor nachträglichen Änderungen in bereits zertifizierter Software zurück. Eine Automatisierte Code Change Analyse, welche alle testrelevanten Änderungen selbsttätig ermittelt, hilft hier weiter.
QA Systems, Spezialist für Softwaretest, ist Gastgeber der DConf Anfang Mai in München. Dort sprechen hochkarätige Referenten über die Stärken und Möglichkeiten der Programmiersprache D.
Bei Softwareentwicklung sollte Security von Anfang an fester Bestandteil sein. Etablierte Coding-Standards können diesen Prozess vereinfachen. Aber welcher Standard ist für welche Ansprüche der Beste?
Mit der zunehmenden Vernetzung und Automatisierung unserer Fahrzeuge steigt auch der Bedarf an IT-Sicherheit. Warum die Standardisierung von Sicherheitsaspekten elementar ist, was die Gesetzgebung leisten muss und welche Entwicklungsansätze aktuell verfolgt werden, erläutert Dr. Frank van den Beuken.
PRQA kündigt das erste kommerziell erhältliche Tool zur automatischen Anwendung der neuen AUTOSAR-C++14-Kodierungsstandards an. Das AUTOSAR-Compliance-Modul ist eine Erweiterung des automatisierten statischen Codeanalysetools, QA·C++ 4.2.
Ob Industrie, Automotive, Bahntechnik, Atomindustrie oder Medizintechnik: Das Unit- und Integrationstesttool für C und C ++ Cantata ist jetzt auch mit der neuesten Version 7.2 für die Entwicklung sicherheitsrelevanter Software zertifiziert.
Der britische Codeanalyse-Spezialist PRQA hat in der Version 3.2 des Prüfwerkzeugs QA C++ eine breitere Abdeckung des Standards C++'11 implementiert. Außerdem lassen sich Best Practices für die sichere Codegestaltung leichter als bisher umsetzen.