Das BMI und Hamburg wollen die Digitalisierung der Verwaltung mit dem Projekt „Modul-F“ einen Schritt weiterdenken. Um verwaltungsinterne Prozesse zu verbessern, soll ein modularer Ansatz für die Erstellung von Software-Anwendungen, den so genannten Fachverfahren, aufgebaut werden. Das Projekt soll so die schnelle Bereitstellung von OZG-Diensten ermöglichen.
Die Entwickler von Fachanwendungen wird es nicht freuen, denn das bundesweite Projekt Modul-F das jetzt in Hamburg gestartet wurde, könnte bei einem Erfolg zu einer echten Konkurrenz der Privatwirtschaft zu werden. Im Zuge von Modul-F sollen nämlich über eine Low-Code-Plattform vorprogrammierte Module entstehen, aus denen sich dann „schnell und einfach“ digitale Fachverfahren erstellt lassen.
Aus Hamburg heißt es dazu: „Überall da, wo es noch keine digitale Abbildung eines internen Prozesses gibt, kann Modul-F in Zukunft ansetzen und bei der Digitalisierung unterstützen.“
Zur Umsetzung des Infrastrukturprojekts „Modul-F“ haben die Senatskanzlei Hamburg und das Bundesinnenministerium (BMI) eine Vereinbarung gezeichnet, die Finanzierung, Projektziele und gegenseitige Verpflichtungen im Projektkontext regelt. So erfolgt die Umsetzung des Projekts in Hamburg.
Der Bund finanziert das Projekt mit 11,6 Millionen Euro aus Konjunkturmitteln. Die Mittel werden vom Bund für die Digitalisierung im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bereitgestellt.
Die Module
Die entstehenden Bausteine beziehungsweise Softwaremodule für die Erstellung von Anwendungen sollen der Digitalisierung in diversen Themenfeldern zugutekommen und können bundesweit, hamburgweit und durch alle Bundesländer und Kommunen genutzt werden. Es sollen Module zum Beispiel für die Vier-Augen-Prüfung, die Bescheid-Erstellung oder auch die Archivierung von Vorgängen angeboten werden.
Durch das zum Einsatz kommende Low-Code-Prinzip sollen die einzelnen Module in sehr kurzen Zeiträumen erstellt werden können. Auf Low-Code-Plattformen wird Software nicht mehr über klassische textbasierte Programmiersprachen entwickelt, sondern mit visuellen Werkzeugen und vorgefertigten Elementen im Modellierungsverfahren.
Markus Richter, Staatssekretär im BMI und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik erläutert: „Das Projekt Modul-F wird im Rahmen der OZG-Umsetzung einen wertvollen Beitrag auf dem Weg der Modernisierung und Digitalisierung der Bundesverwaltung leisten. Mit einer standardisierten Vorgehensweise wird das Modul-F den Transfer von analogen Verwaltungsleistungen in das digitale Zeitalter beschleunigen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.