130 Tonnen weniger CO2 durch effizienten Datacenter-Betrieb Ein Blauer Engel bewacht das CEWE-Rechenzentrum
Redakteur: Jürgen Sprenzinger
Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ wird Unternehmen mit besonders ökologischen Produkten und Dienstleistungen verliehen. Mit der Auszeichnung gehört CEWE deutschlandweit zu insgesamt erst drei Unternehmen, die ein entsprechend zertifiziertes Rechenzentrum betreiben.
2012 hat CEWE sein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen. Die Auflösung der alten Server-Räume reduziert den jährlichen CO2-Ausstoß um rund 130 Tonnen. Einen wesentlichen Beitrag zur Energie-effizienten Klimatisierung des Rechenzentrums liefert die indirekte Kühlung mit Außenluft: Somit benötigt die Klimatisierung – vor allem im Winter – besonders wenig Energie.
Der Foto-Dienstleister hat zudem eine Energiestrategie mit Zielen und Maßnahmen formuliert, um die Energie-Effizienz noch weiter zu verbessern. Ein besonderes Kriterium des Umweltzeichens Blauer Engel ist die fortwährende Einhaltung der Vergabekriterien, die jährlich belegt werden muss.
Zertifitiertes Energiesparen
Als Grundlage für die Zertifizierung dient ein Gutachten der TU Berlin. Darin wird CEWE bescheinigt, alle Kriterien für einen Energie-effizienten Rechenzentrumsbetrieb zu erfüllen. Sowohl die IT-Komponenten als auch die dazugehörige Energieversorgung und Klimatisierung werden im Sinne des Blauen Engel betrieben.
Andreas Heydemann, Vorstandsmitglied bei CEWE und verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit, sagt dazu: „Umweltverantwortung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsbemühungen. Seit Jahren sind uns Energie-Einsparung und Ressourcenschonung ein wichtiges Anliegen. Dass uns jetzt der Blaue Engel verliehen wurde, freut uns sehr und motiviert uns für unsere weiteren Ziele “
Der Blaue Engel
Der Blaue Engel ist das erste und bekannteste Umweltzeichen der Welt. Seit 1978 setzt es Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Mehrere Institutionen sind am Vergabeverfahren beteiligt. Dazu gehören das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), das Umweltbundesamt, das RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. sowie die Jury Umweltzeichen.
Dabei handelt es sich um ein unabhängiges Beschlussgremium mit Vertretern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Medien, Kirchen und Bundesländern. Im Zertifizierungsverfahren trifft die Jury Umweltzeichen die abschließende Vergabeentscheidung.
Noch mehr Klimaschutz bei CEWE
Ein weiteres Beispiel für die hohe Bedeutung des Klimaschutzes bei CEWE ist die Beteiligung am „Ertemis“-Projekt (siehe: Kasten). Dieses wurde ins Leben gerufen, um eine umweltgerechte Ausrichtung der IT-Infrastruktur (Green IT) in Unternehmen zu forcieren. Zusammen mit den Universitäten von Oldenburg, Osnabrück und Göttingen wird für CEWE und weitere ausgewählte Unternehmen aus Niedersachsen eine nachhaltige IT-Strategie aufgesetzt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.