Damit der Knoten endlich platzt Drei gute Gründe für eine IT-Architektur-Analyse

Von Petra Menzel* |

Anbieter zum Thema

„Es ist zwar ein bisschen kompliziert und umständlich, aber wir machen das schon immer so.“ Dies ist ein Satz, den sicher viele schon einmal in ihrem Unternehmen gehört oder gar selbst gesagt haben. So beginnt Petra Menzel ihre Ausführungen zur IT-Architektur-Analyse, die DataCenter-Insider hier wiedergibt.

Ein harmonisches Ergebis bedingt, dass alte Strukturen auseinandergeommen werden müssen.
Ein harmonisches Ergebis bedingt, dass alte Strukturen auseinandergeommen werden müssen.
(Bild: Julian Peters Photos - stock.adobe.com - ausschließlich redaktionelle Nutzung)

Wenn IT-Systeme über viele Jahre wachsen, ist häufig nicht mehr wirklich nachvollziehbar, wie genau Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe mit der eingesetzten Hard- und Software zusammenspielen und ob sie überhaupt noch zueinander passen. So wächst die Gewohnheit und das tatsächliche Verständnis der Anwendungen schrumpft.

Dass das oftmals Ressourcen verschwendet, fällt meist erst auf, wenn Prozesse zu haken und stocken beginnen. Es lohnt sich von daher, einmal einen Schritt zurück zu gehen und einen ganzheitlichen Blick auf scheinbar gut funktionierende Systeme zu werfen, um mögliche Schwachstellen aufzudecken.

Zeit nehmen, um Ressourcen zu sparen

Einmal die gesamte IT-Architektur auf den Kopf zu stellen, mag wie Zeitverschwendung wirken. Doch wie lange kann es gut gehen, immer wieder nur einzelne Aspekte einer Anwendung aufgrund von Einzelfallentscheidungen zu ändern oder sie an aktuell auftretende Gegebenheiten aus dem Tagesgeschäft anzupassen, ohne die Systeme in ihrer Gesamtheit zu betrachten und gegebenenfalls zu verändern?

Das Prinzip „Viel hilft viel“ bringt hier wenig. Ist ein System erst einmal stark erweitert und modifiziert, aber gleichzeitig auch fest mit allen Arbeitsprozessen verwurzelt, ist es schwer, die IT-Landschaft in Bezug auf Strukturprobleme, Redundanzen und Optimierungspotenzial in nur kurzer Zeit zu analysieren. Eine Systemerneuerung scheint dabei in noch weiterer Ferne. Doch wer sich hier nicht den Raum für eine detaillierte Architektur-Analyse schafft, leidet langfristig unter der Individualität und Komplexität der IT-Systeme.

eBook: Legacy-Modernisierung

Kein Grund zur Langeweile oder zum Verzweifeln

Legacy-Modernisierung
eBook: Legacy Modernisierung

Auch in der Unternehmens-IT ist es an der Zeit, alte Zöpfe abzuschneiden und #neustartklar zu wagen. - Die Pandemie hat die Dringlichkeitsstufe von IT/OT-Modernisierungsprojekten der digitalen Transformation plötzlich angehoben. In dem neuen wirtschaftlichen Umfeld sind selbst jene Legacy-Anwendungen mit unternehmenskritischer Geschäftslogik zum teuren Bremsklotz geworden; der Mehrwert der Bestandsdaten, die in diesen Arbeitslasten eingefangen wurde, will entdeckt werden.

So beschreibt das eBook:

  • Beständig statt rückständig - Einleitung
  • Mainframes - "tiefer legen"
  • Intelligente Ressourcenzuteilung
  • Tools, Frameworks und das Know-how der Spezialisten


    >>> eBook „Legacy-Modernisierung“ zum Download
  • Sie erfordert in ihrer Administration einen hohen Kosten- und Zeitaufwand und wird immer unflexibler. Solch organisch gewachsene und dadurch unkoordiniert erweiterte Systeme sind zudem ab einem bestimmten Punkt nicht mehr vernünftig wartbar.

    Die Arbeit damit wird sowohl für alteingesessene als auch neu hinzugekommene Angestellte langwieriger und anstrengender, wenn die IT überdimensionale Lösungen und überflüssige Funktionen enthält. So stecken Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Ressourcen wie Zeit, Kreativität und Motivation in die Bewältigung der Anwendungen statt in die Erledigung der eigentlichen Aufgaben mithilfe ebendieser.

    Sicherheitslücken reduzieren

    Ein solch komplexes, unübersichtliches und somit schwer wartbares System stellt über kurz oder lang eine Sicherheitslücke dar. Software-Entwicklungen und ihre Beschaffenheit sind aufgrund des fehlenden detaillierten Überblicks über die IT-Architektur nicht mehr gezielt steuerbar. Dies erhöht das Risiko für Probleme bei der Bereitstellung und dem Betrieb eines leistungsfähigen Systems.

    Eine IT-Architektur-Analyse bietet hier jedoch die Möglichkeit, sowohl Stärken als auch Schwächen des bestehenden Systems zu ermitteln. Zu den potenziell schwerwiegenden Schwachstellen gehören etwa die Vernachlässigung der Datenschutzverordnung, unzureichende E-Mail-Archivierung und Back-up-Erstellung, ausgeschöpfte Ressourcen der Server, veraltete Hard- und Software oder auch nicht ausreichender Schutz vor Cyber-Kriminalität.

    Um Unternehmensdaten vor Verlust oder Fremdeinwirken zu schützen, lohnt sich eine Begutachtung der Systeme in jedem Fall. Oft bietet die IT das Fundament der Arbeit und Leistungsfähigkeit der Angestellten, denn der Digitalisierungsgrad eines Unternehmens ist unumstritten einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren.

    Alle Anforderungen und Wünsche erfüllen

    Um am Markt bestehen zu können und erfolgreich zu sein, ist in vielen Fällen eine Modernisierung der IT-Architektur nötig. Während dies der wohl offensichtlichste Grund für eine strukturierte Analyse ist, sollte allerdings nicht nur der Modernisierungsgedanke allein im Vordergrund stehen.

    Alle Angestellten und Teammitglieder, die mit den jeweiligen Anwendungen arbeiten, müssen nicht nur damit zurechtkommen, sondern bestenfalls eine Plattform für effektives und auch kreatives Arbeiten erhalten. Aus diesem Grund müssen sich Unternehmens- und Projektleiter folgende Fragen stellen: Was soll das System können? Und: Was machen wir bisher sehr gut? Welche Anwendungen sind nicht nötig? Wo besteht Verbesserungspotenzial?

    Um diese Fragen sinnvoll beantworten zu können, muss für eine Analyse und die anschließende Verbesserung der IT-Architektur eine geregelte, offene Kommunikation mit denjenigen stattfinden, die mit dem System arbeiten – den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

    Jetzt Newsletter abonnieren

    Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

    Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

    Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

    Autorin Petra Menzel rät dringend zur IT-Architektur-Analyse: „An dieser Stelle können vor allem Projekt-Managementexperten für IT- und Organisationsprojekte wie die Gordion Projects GmbH zu wertvollen Erkenntnissen kommen und den nötigen objektiven Blickwinkel bieten, der Verantwortlichen aufgrund ihrer Nähe zum Unternehmen oftmals verwehrt bleibt.“
    Autorin Petra Menzel rät dringend zur IT-Architektur-Analyse: „An dieser Stelle können vor allem Projekt-Managementexperten für IT- und Organisationsprojekte wie die Gordion Projects GmbH zu wertvollen Erkenntnissen kommen und den nötigen objektiven Blickwinkel bieten, der Verantwortlichen aufgrund ihrer Nähe zum Unternehmen oftmals verwehrt bleibt.“
    (Bild: Snapshotz by Petra Fischer)

    Durch gezielte Fragen nach Wünschen, Bedürfnissen sowie Anforderungen an die Arbeit und das ideale System können so Leitlinien für eine detaillierte Analyse entstehen und Probleme schnell identifiziert werden. Ist der gordische Knoten erst einmal gelöst, erfolgt die gemeinsame Definition der Soll-IT-Architektur.

    Dabei sollte stets der Grundsatz gelten: „Wir werden nicht alles bekommen, was wir uns wünschen, aber alles, was wir nicht sagen, werden wir auf keinen Fall bekommen.“ Hierdurch kann in gemeinschaftlicher Abstimmung nicht nur ein passendes System mit sinnvollen Tools eingeführt, sondern auch eine Unternehmensvision geschaffen werden, die das gesamte Team trägt, umsetzt und schließlich auch lebt.

    Die Gordion Projects GmbH

    Weitere Informationen unter

    Die Gordion Projects GmbH ist spezialisiert auf Projekt-Management für IT- und Organisationsprojekte mit besonderem Fokus auf komplexe Projektsituationen. Geschäftsführerinnen Petra Menzel und Franziska Dierick sowie Geschäftsführer Sven Dierick verfügen über 20 Jahre Erfahrung im Projekt-Management in nationalen und internationalen Unternehmen, insbesondere Projektkrisenintervention, systemische Organisationberatung und IT-Analyse.

    Mit der eigens entwickelten „Gordion Projects Management“-Methode verzahnt das Unternehmen klassisches Projekt-Management, also Planbarkeit und Verbindlichkeit, eng mit agilem Projekt-Management, also der Motivation der Mitarbeiter, sich selbst zu organisieren und ihre Aufgaben verantwortungsvoll zu erledigen, um komplexe Projekte und Probleme in den Griff zu bekommen.

    * Petra Menzel* ist Geschäftsführerin der Gordion Projects GmbH

    (ID:47806594)