Grün sorgt für Wachstum Die Umsätze mit Strom-Gerätschaften im Datacenter wachsen

Autor Ulrike Ostler

Rund drei bis fünf Prozent des jährlich erzeugten Stroms entfallen auf die Verbraucher im Rechenzentrum. Laut dem Forschungsbericht „Data Center Power Market“ von Global Market Insights, Inc. wird der weltweite Strommarkt für Rechenzentren bis 2024 voraussichtlich 27 Milliarden Dollar übersteigen.

Anbieter zum Thema

Die Studie von Global Market Insights "Data Center Power Market Size" untersucht den weltweiten Strombedarf von Rechenzentren und bricht sie auf Komponenten wie PDUs, USVs, Netze und Genereatoren in den Datacenter sowie auf einzelne Märkte herunter.
Die Studie von Global Market Insights "Data Center Power Market Size" untersucht den weltweiten Strombedarf von Rechenzentren und bricht sie auf Komponenten wie PDUs, USVs, Netze und Genereatoren in den Datacenter sowie auf einzelne Märkte herunter.
(Bild: © Global Market Insights)

Für die steigende Nachfrage nach Produkten, die für den Strom in Rechenzentren relevant sind, sorgen laut Global Market Insights diverse Marktströmungen. So wirken sich insbesondere die rapide steigenden Energiekosten in den kommenden Jahren positiv auf den Absatz von Gerätschaften wie Anlagen für die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Power Distribution Units (PDUs), Generatoren sowie auf die Verkabelung aus.

Das gesamte, globale Wachstum an Energie-relevanten Produkte und Dienstleistungen von 2013 bis 2024, Angaben in Millionen Dollar
Das gesamte, globale Wachstum an Energie-relevanten Produkte und Dienstleistungen von 2013 bis 2024, Angaben in Millionen Dollar
(Bild: © Global Market Insights)

Denn die Datacenter-Betreiber tendierten, so die Untersuchung zunehmend zu „grünen Rechenzentren“ und zugleich zur Steigerung der betrieblichen Effizienz sowie Senkung der PUE-Werte (PUE = Power Use Effectiveness). Die Hersteller sehen sich veranlasst, möglichst „intelligente“ Power-Management-Produkte zu entwickeln, die dazu beitragen, das Verhältnis zwischen Energieverbrauch und Effektivität zu verbessern.

Kurz und knapp: Die veralteten Anlagen werden durch moderne Systeme ersetzt. Dabei geht es vor allem um USVs, Batterieüberwachungsgeräte und Rack-PDUs, die besser PUE-Werte verheißen.

Der Trend zu Hyperscale-Formaten

Darüber hinaus wird die Verlagerung der Industrie hin zu Hyperscale- und Co-Location-Einrichtungen die Nachfrage beflügeln. Eines der Beispiele, die der Report zitiert, liefert Equinix, ein Rechenzentrums- und Co-Location-Anbieter, der unter anderem verstärkt auf und saubere Energie setzt. Im Jahr 2011 investierte das Unternehmen 86 Millionen Dollar in die energetische Modernisierung seiner Anlagen.

Auch verweist der Bericht auf den Anstieg der Rechenzentrumsanzahl in Europa, was auf die steigende Nachfrage nach Virtualisierung und Cloud Computing zurückzuführen sei. „In der Region wurden die Einrichtungen von KMUs und Großunternehmen, die für den Betrieb der Mega- und Hyperscale-Rechenzentren verantwortlich sind, in großem Umfang übernommen“, heißt es. Diese Anlagen würden in den nächsten zehn Jahren den Bedarf an zusätzlicher Energieversorgung erhöhen. Denn die Unternehmen suchten nach einer Infrastruktur, die es ermöglicht, die komplexen Abläufe zuverlässiger und flexibler zu gestalten.

Die Aufteilung der Umsätze nach Produktkategorien für den europäischen Rechenzentrumsmarkt 2016
Die Aufteilung der Umsätze nach Produktkategorien für den europäischen Rechenzentrumsmarkt 2016
(Bild: © Global Market Insights)

Die Unterbrechungsfreie Stromversorgung ist von Haus aus ein wichtiger Bestandteil der Stromsicherung in der Infrastruktur von Rechenzentren. Denn Stromausfälle und -schwankungen können die Hardware beschädigen. USV-Anlagen helfen bei Stromausfall, die für den Betrieb notwendige Energie bereitzustellen – ganz oder teilweise. Darüber hinaus unterdrücken sie Überspannungen und verhindern mögliche Schäden am Gerät.

Die wichtigsten Player

Nach Angaben von Global Market Insights zählen zu den wichtigsten Akteuren im Bereich der Energieversorgung von Rechenzentren: ABB Ltd., Eaton Corporation, Vertiv, Fuji Electric, General Electric, Schneider Electric S.A., Delta Electronics Inc., Toshiba Corporation, Tripp Lite, Riello, Ametek Inc. und Belkin International. Laut Studie hat sich in den vergangenen Jahren der Wettbewerb in der Branche verschärft. Die Unternehmen konkurrieren auf der Grundlage von Vertrieb, Preis, Technologie, Qualität, Service und Marke miteinander und entwickeln neue Prodkte, etwa PUE-Überwachungsgeräte, die ein effizienteres Energie-Management erlauben sollen.

Die 4500 Dollar teure Studie (Einzelexemplar) untersucht die angezeigten Bereiche Im Datacenter-Energiemarkt.
Die 4500 Dollar teure Studie (Einzelexemplar) untersucht die angezeigten Bereiche Im Datacenter-Energiemarkt.
(Bild: © Global Market Insights)

Die Studie

Die komplette Studie „Data Center Power Market“ schlüsselt den Markt nach Komponenten wie PDUs, USVs, Generatoren und Kabelinfrastruktur auf, bezieht Service – Managed und Professional ein, untersucht nach Art der Anwendung und Branche - BFSI, Co-Location, Energie, Öffentliche Hand, Gesundheitswesen, Produktion, Telecom und IT -, schaut sich die Länder und Regionen an - USA, Kanada, Mexico, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen, die Benelux-Staaten, China, Indien, Japan, Singapur, Australien, Brasilien, Argentinien, Chile, Peru, und Südafrika. Sie enthält Informationen über das Potenzial sowie die Preisentwicklung von 2017 bis 2024.

(ID:45095673)