Das Forschungsrechenzentrum im nord-schwedischen Boden wurde 2019 in einem ehemaligen Helikopterhangar auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern errichtet. Jetzt kommen 700 Quadratmeter dazu. Das Datacenter verfügt nun über 1.440 Server und eine Gesamtleistung von rund 4,4 Megawatt.
Im schwedischen Testrechenzentrum von der DTM Group
(Bild: DTM Group)
Leser von Datacenter-Insider kennen verschiedene europäische Initiativen, für die in Boden Testrechenzentren errichtet wurden. Die DTM Group, Datentechnik Moll, aus Meckenbeuren, Spezialist für Planung und Aufbau von Rechenzentren, hat nun die Kapazität ihres Forschungsrechenzentrums im schwedischen Boden erweitert, zum wiederholten Mal.
In den vergangenen Monaten wurden zwei bestehenden Pods mit einer Leistung von 2,2 Megawatt (MW) um zwei weitere mit 2,2 MW Leistung ergänzt. Durch die mittlerweile rund 20 Prozent leistungsfähigeren CPUs lässt sich die Rechenkapazität jetzt mit deutlich weniger Servern realisieren. Gleichwohl wurde die verfügbare Fläche mit 700 Quadratmetern deutlich vergrößert, um mehr Spielraum für neue Forschungsprojekte bereitstellen zu können.
Immersionskühlung und Abwärmenutzung im Fokus
Mit der Erweiterung intensiviert die DTM Group ihre Forschungsaktivitäten rund um die Themen Immersionskühlung und Abwärmenutzung im Rechenzentrum. Insgesamt vier Konzepte zur „Novec“-basierten Immersionskühlung will das Unternehmen im neuen Teil des Rechenzentrums ausführlich testen und zur Serienreife bringen. Auch hybride Konzepte, bei denen lediglich leistungsintensive Komponenten wie CPUs immersionsgekühlt werden und die Netzteile weiterhin eine Luftkühlung nutzen, werden erforscht.
Bis jetzt hatte das Testrechenzentrum der DTM Group 2, 2 Megawatt an Kapazität; nun verfügt es über doppelt so viel Leistung.
(Bild: DTM Group)
Auch die Abwärmenutzung nimmt konkrete Formen an. In Zusammenarbeit mit der Boden Business Agency, dem schwedischen Partner der DTM Group, sollen auf der neu gewonnenen Fläche praktische Nutzungsszenarien aufgebaut werden. Dazu zählt beispielsweise die Zucht von Pflanzen in einem durch die Abwärme temperiertem Gewächshaus, die Trocknung von Holz oder die Aufzucht von temperatursensitiven Futtertieren. Um eine konstante Lufttemperatur zu gewährleisten, muss die Abluft dazu mit einer Airbox aufbereitet werden, welche die Zumischung von Außenluft ermöglicht.
Neben der reinen Forschungarbeit, soll ein Teil der neuen Rechenzentrumskapazitäten für eine Business-Cloud genutzt werden, auf der Kunden der DTM Group eigene Applikationen betreiben und testen können.
(ID:48408030)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.