Automatisierung von IT-Aufgaben Das Erstellen von Skripten mit AutoIt

Autor Thomas Joos |

Das Erstellen von Skripten mit AutoIt ist recht simpel. Die einzelnen Befehle fassen Sie einfach in einer Textdatei zusammen und speichern diese im Format *au3. Diese Dateien lassen sich direkt ausführen, wenn AutoIT auf dem Computer installiert ist. Kompilieren Sie das Skript mit AutoIT, wird es als *.Exe-Datei nur unwesentlich größer, lässt sich dann aber auf jedem Computer ausführen. AutoIT muss in diesem Fall nicht installiert sein.

Anbieter zum Thema

Tom's Admin Blog
Tom's Admin Blog
(Bild: Tom Joos)

Wer häufiger Skripte mit AutoIT schreibt, greift besser zu einem speziellen Skript-Editor, da sich mit solchen Tools die Skripte wesentlich effizienter erstellen und bearbeiten lassen. Optimal dazu geeignet ist der Editor SciTE, der speziell für AutoIt angepasst ist. Dieser gehört auch zum Installationsumfang von AutoIT. Für jeden Befehl von AutoIT gibt es eine ausführliche Hilfe, welche auch die verschiedenen Optionen des Befehls enthält. Außerdem enthält das AutoIT-Installationsverzeichnis einige Beispielskripte auf deren Basis sich der Funktionsumfang demonstrieren lässt, oder die Sie als Grundlage für eigene Skripte verwenden.

Um ein neues Skript zu erstellen, besteht die Möglichkeit per Rechtsklick auf den Desktop und der Auswahl von "Neu/AutoIt v3 Script" eine solche Datei zu starten. Anschließend öffnen Sie die neue Datei am besten mit SciTE. Windows erstellt das neue Skript auf Basis der Datei "Template.au3", welches sich im Verzeichnis " C:\Windows\ShellNew" befindet. Die Datei lässt sich an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

Kommentare sind wichtig in Skripten

Innerhalb der Skripte besteht auch die Möglichkeit Kommentare zu setzen, was vor allem bei komplizierten Skripten auch sinnvoll ist. Gänzlich ohne Kommentare ist es nur sehr schwer Skripte zu erweitern oder Fehler einzugrenzen. Einzelne Kommentarzeilen sind durch das Semikolon (;) gekennzeichnet. Für Kommentare über mehrere Zeilen verwenden Sie am besten die Funktionen #cs oder  #comments-start  für den Beginn und #ce oder #comments-end für das Ende des Kommentars. Die Befehle stehen dann jeweils in der Zeile vor, beziehungsweise nach dem Kommentar.

Beim Verwenden von SciTE steht dazu die Tastenkombination STRG+Q zur Verfügung. Neben einfachen Simulationen von Maus- und Tastatureingaben beherrscht AutoIT die meisten Programmierfunktionen, die auch komplexe Programmierumgebungen beherrschen. Davon müssen Sie sich aber nicht abschrecken lassen. Um zum Beispiel Anwendungen automatisiert zu installieren oder bestimmte Windows-Aufgaben durchzuführen, ist es nicht notwendig ein ausgebildeter Programmierer zu sein.

Eigene grafische Oberflächen erstellen

Neben dem reinen Abarbeiten von Skripten, lassen sich mit AutoIt auch eigene Fenster und grafische Oberflächen für Programme schreiben. Administratoren, die ihren Skripten eine grafische Oberfläche spendieren wollen,  greifen dazu zum Beispiel zur Freeware KODA FormDesigner (http://koda.darkhost.ru/page.php?id=index). Mit diesem Produkt lassen sich sehr leicht Schaltflächen und grafische Oberflächen für AutoIT erstellen. Standardmäßig hat das Programm eine englische Oberfläche.