Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland" Big Data, Business Analytics und Cloud sind Markttreiber
Der Markt für IT-Beratung und IT-Service erfreut sich zunehmender Nachfrage. IT-Dienstleister profitieren dabei vor allem von der zunehmenden Adaption neuer Technologien wie Big Data, Business Analytics und Cloud. Zu diesem Ergebnis kommt die von Lünendonk vorgestellte Studie "Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland".
Anbieter zum Thema

Lünendonk prognostiziert dem Markt für IT-Beratung und Systemintegration ein durchschnittliches Marktwachstum von fünf Prozent im laufenden Jahr, dicht gefolgt von IT-Services mit einer Marktprognose von 3,7 Prozent Steigerung für das Jahr 2013. Dies geht aus der aktuell veröffentlichten Studie "Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland" hervor.
So nimmt nicht nur die Anzahl der Projekte mit IT-Hintergrund dramatisch zu, auch die Adaption neuer Technologien wie Big Data, Business Analytics und Cloud wird zu einem starken Anstieg in der Nachfrage nach externen IT-Beratungs- und Service-Ressourcen führen, sind sich die Analysten sicher. Parallel dazu werden auch die Budgets für IT-Projekte in Anwenderunternehmen steigen - für das laufende Jahr werden 0,9 Prozent prognostiziert, für 2014 liegt die Prognose bei 1,7 Prozent.
Umsetzungskompetenz und Fachkräftemangel
"Die Nachfrage nach IT-Beratung und IT-Service wird auch in den nächsten Jahren weiter steigen. In den Anwenderunternehmen mangelt es häufig an ausreichend qualifiziertem Fachpersonal und personellen Kapazitäten zur Umsetzung der Vielzahl parallel laufender Projekte. Sie sind somit vielfach auf externe Unterstützung angewiesen“, konstatiert Mario Zillmann, Leiter Professional Services bei Lünendonk.
In der Studie wurden 65 IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen sowie 34 IT-Service-Unternehmen analysiert. Die Angaben der Anbieter wurden erstmals durch eine parallel durchgeführte Befragung von 50 CIOs und IT-Einkaufsentscheidern ergänzt. Bei den Anwendern handelt es sich mehrheitlich um Großunternehmen und Konzerne, die signifikante Ausgaben für extern erbrachte IT-Dienstleistungen verzeichnen. Die 39 befragten Anwenderunternehmen erwirtschafteten im abgelaufenen Geschäftsjahr Umsätze von jeweils mehr als einer Milliarde Euro.
Wichtigstes Kriterium bei der Wahl eines externen Dienstleisters ist die Umsetzungskompetenz, gefolgt von weiteren Auswahlkriterien wie Technologie Know-how und Branchenkompetenz.
Die befragten IT-Manager rechnen 2013 und 2014 vor allem mit Investitionen in die Optimierung der "Prozesse/Services/Anwendungen" und "Daten", auch das Thema Mobile Enterprise wird im kommenden Jahr an Fahrt gewinnen.
Weitere wichtige Ergebnisse der Studie in der Bildergalerie:
Studie zum kostenlosen Download
Die Lünendonk-Studie 2013 „Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland“ steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.
(ID:42308467)