Windows Server 2016 Ausfallsicherheit in Storage Spaces Direct

Autor Thomas Joos

Storage Spaces Direct sind vor dem Ausfall eines Hosts geschützt. Bei entsprechender Anzahl Clusterknoten können auch mehrere Clusterknoten ausfallen, ohne dass der S2D in Mitleidenschaft gezogen wird. Auch komplette Gehäuse, Racks oder sogar ganze Rechenzentren können ausfallen, wenn die Daten zwischen genügend Clusterknoten repliziert werden können, und unter Umständen auch auf Storage-Replikation gesetzt wird. Mit Storage-Replikation können Sie in Windows Server 2016 auch ganze Storage Spaces Direct komplett zu anderen Clustern und Rechenzentren replizieren lassen.

Anbieter zum Thema

Thomas Joos
Thomas Joos
(Thomas Joos)

S2D ist also durchaus hochverfügbar. Microsoft bezeichnet das allgemein auch als „Resiliency“. Standardmäßig wird beim Erstellen eines Storage Pools in einer S2D-Umgebung bereits mit der Hochverfügbarkeit gearbeitet. Hier spielt auch die Option "FaultDomainAwarenessDefault" und deren Standardwer "StorageScaleUnit" eine wichtige Rolle. Sie können sich den Wert für den jeweiligen Storage Pool jederzeit anzeigen lassen. Dazu verwenden Sie die PowerShell und den Befehl:

Get-StoragePool -FriendlyName <PoolName> | FL FriendlyName, Size, FaultDomainAwarenessDefault

Virtuelle Festplatten, also die Storage Spaces, erben die Hochverfügbarkeit vom Storage-Pool aus dem sie erstellt werden. Sie können sich den Wert von Storage Spaces bezüglich der Hochverfügbarkeit ebenfalls in der PowerShell anzeigen lassen:

Get-VirtualDisk -FriendlyName <VirtualDiskName>| FL FriendlyName, Size, FaultDomainAwareness, ResiliencySettingName 

Da die virtuellen Festplatten, auch Storage Spaces genannt, schlussendlich das Medium sind, welches Dateiserver, auch der Scale-Out-File-Server, für die Datenspeicherung nutzen, sollten Administratoren die Speicherung der Daten grundlegend verstehen.

Eine virtuelle Festplatte besteht aus Extents mit einer Größe von 1GB. Eine Festplatte mit 100 GB besteht also aus 100 Extends. Erstellen Sie eine virtuelle Festplatte mit der Hochverfügbarkeitseinstellung „Mirrored“, also gespiegelt, werden die einzelnen Extents der virtuellen Festplatte kopiert und auf verschiedenen Clusterknoten gespeichert. Abhängig von der eingesetzten Anzahl an Knoten lassen sich zwei oder drei Kopien von Extents auf die Datenspeicher der verschiedenen Clusterknoten verteilen. Sichern Sie also eine 100 GB große, virtuelle Festplatte durch dreifache Kopien ab, dann braucht diese Festplatte 300 Extents. Dabei versucht Windows Server 2016 die Extents möglichst gleichmäßig zu verteilen. Beispiel: Der Extent A wird auf den Knoten 1, 2 und 3 gespeichert. Der Extent B, auf der gleichen virtuellen Festplatte positioniert, wird auf den Knoten 1, 3 und 4 kopiert. Eine virtuelle Festplatte und deren Daten/Extents ist also im kompletten Cluster auf allen Knoten verteilt.