Schematische Darstellung von Cloud Forms (Red Hat)
(Biled. Red Hat)
In dem kommerziellen IaaS-Produkt-Stack von Red Hat spielt seit 2011 Cloud Forms eine zentrale Rolle. Cloud Forms ist eine IaaS-Management-Lösung, die das Erstellen und Verwalten privater und öffentlicher Cloud ermöglicht und Benutzern in einer verwalteten, überwachten und sicheren Art und Weise Rechen-Ressourcen als Self-Service zur Verfügung stellt.
Zwar hat sich Red Hats Cloud-Strategie in den vergangenen 24 Monaten in einer atemberaubenden Geschwindigkeit auf OpenStack verlagert, dennoch spielt Cloud Forms auch in Red Hats aktuellem auf dem diesjährigen Red Hat Summit vorgestellten Cloud-Bundle Red Hat Cloud Infrastructure eine zentrale Rolle. Dieses besteht aus RHEV, RHEL, CloudForms und Red Hat OpenStack, der hauseigenen, in diesen Tagen erstmals offiziell verfügbaren OpenStack-Distribution. Cloud Forms (ManageIQ) war von Anfang an darauf ausgelegt, mehrere Cloud-Ressource-Provider-Definitionen gleichzeitig verwalten zu können, wobei das Produkt in den Versionen 1.0 und 1.1 via Deltacloud mit jedem einzelnen dieser Cloud-Ressource-Provider kommunizierte.
CloudForms 2
Das ist seit Cloud Forms 2.0 nicht mehr so, wie John Hardys Vortrag Red Hat Cloud Forms Roadmap von diesjährigen Red Hat Summit darlegt. Cloud Forms 2.0 ist faktisch ein Re-Branding der durch die Akquisition von ManageIQ in den Besitz von Red Hat gelangten Cloud-Produkte.
Genau genommen handelt es sich bei Cloud Forms 2.0 um die „ManageIQ EVM-Suite“. EVM unterstützt von sich aus die Integration von Technologieanbietern wie Microsoft System Center, NetApp, ServiceNow, CA Technologies, BMC, HP, F5 und bietet ebenfalls ein REST- und SOAP-basierendes Management als Web-Service. Zusammen mit Red Hats kommender OpenStack-Distribution erfüllt CloudForms damit im neuen Produkt Red Hat Cloud Infrastructure ebenfalls sämtliche Anforderungen an die Konzeption herstellerunabhängige Hybrid-Clouds.
Was die Förderung herstellerunabhängiger Clouds angeht, hat sich Red Hats ursprüngliche Deltacloud-Strategie im Zuge der nahezu vollständigen Fokussierung auf CloudForms und OpenStack insofern geändert, dass man an Stelle eines weiteren Engagement in Deltacloud plant, auch CloudForms in naher Zukunft in Open-Source-Projekten aufgehen zu lassen, so Frederik Bijlsma, EMEA Business Unit Manager Cloud bei Red Hat, auf den diesjährigen Summit.
OpenStack als Standard
Was Cloud-Standards angeht verweist Red Hat unter anderem auch darauf, dass es im Cloud-Segment sowohl Standardisierungsbemühungen, als auch eine Reihe von de facto Standards gibt, etwa der „Emerging Standard“ im Bereich Cloud-APIs in Form des OpenStack-Heat-Projekts, der Multi-Tier Applications Deployments für die Cloud beschreibt. Heat stellt neben OpenStacks eigenem REST-API ein „AWS CloudFormation-API“ für OpenStack zur Verfügung, welches das Orchestrieren von Cloud Applikationen über Datei- oder Web-basierte Templates erlaubt. Eine interessante Erläuterung von Heat finden sich in diesen OpenStack-Heat-Slides.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.