Der Verband Innovative Rechenzentren e. V. (VIRZ) wollte ihn schon so lange: einen Studiengag, bei dem man "Rechenzentrum" lernt. Jetzt ist es soweit. Ab dem Wintersemester 2022/23 bietet die Technische Hochschule Deggendorf (THD) die Möglichkeit an, „Data-Center Management – Smart Infrastructure Operation“ zu studieren.
Gemeinsam mit Hartwig Bazzanella, Vorstand des VIRZ e.V., will Proessor Helena Liebelt den Fachkräftemangel in der Datacenter-Branche angehen.
(Bild: THD)
Was heutzutage im Internet passiert, lässt sich fast schon nicht mehr in Minuten messen - jedenfalls generiert es Unmengen an Daten. Diese laufen über Rechenzentren, deren Betrieb rund um die Uhr ausfallfrei sichergestellt werden muss. Dafür sind Expertinnen und Experten mit interdisziplinärem Know How gefragt und vor allem gesucht.
Aktuell leidet die Branche an einem Fachkräftemangel. Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) kann ab Oktober mit einem Studium im Rechenzentrums-Management Abhilfe schaffen. Und bekommt dabei Unterstützung vom VIRZ.
Das Konzept ist laut Professor Helena Liebelt, die den neuen Studiengang leitet, bundesweit neu und höchst innovativ: „Rechenzentren sind im Hintergrund von vielen alltäglichen Situationen notwendig, aber Design, Bau und Betrieb derselben werden bisher nicht gelehrt oder nur bruchstückhaft.“
Mit dem Studiengang Datacenter Management schließe die THD diese Lücke an der Basis und bilde die gebrauchten Fachexperten aus. Diese Kooperation mit dem VIRZ bringe den Vorteil, dass sich Wissensträger der Industrie und spätere Arbeitgeber an der Wissensvermittlung und der Forschung rund um die Rechenzentren beteilige.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.