Selber messen SSDs mit TKperf auf den Zahn gefüllt

Autor Dipl. -Ing. Thomas Drilling |

Papier ist geduldig. Wer den Performance-Versprechungen der SSD-Hersteller nicht bedingungslos glauben will, muss selber messen. Möchte man dazu kein Geld in kommerzielle Benchmarks investieren, lohnt ein Blick auf das Tool TKperf der Thomas Krenn AG.

Anbieter zum Thema

SSD-Benchmarks mit TKperf
SSD-Benchmarks mit TKperf
(Thomas Krenn)

Eines der populärsten freien Linux-Tools zum Anfertigen von I/O-Benchmarks ist das Tool Fio (Flexible I/O Tester) von Jens Axboe.

Bei Fio handelt es sich um ein  I/O-Performance-Benchmark-Tool für Linux, Unix und Windows. Der Autor Jens Axboe ist Maintainer des Block Layers des Linux Kernels. Wie zahlreiche andere Tools dieser Art liefert es allerdings eine Menge an Daten, die der Nutzer erst einmal sinnvoll interpretieren muss.

Fio-Frontend TKperf

Die Thomas Krenn AG hat daher mit TKperf im Jahr 2013 ein neues Werkzeug für Performance-Messungen von HDDs und SSD-Speichern unter einer freien Lizenz veröffentlicht, das unter anderem auf Fio und Hdprm aufsetzt. Autor ist Georg Schönberger.

TKperf vereinfacht das Vergleichen verschiedenen Festplatten oder SSDs und liefert detaillierte Test-Reports, einschließlich einer umfangreiche Dokumentation des Test-Setups. Die Tests werden auf Basis der Solid State Storage (SSS) Performance Test Specification (PTS) Enterprise v1.0 der Organisation SNIA durchgeführt und mit Python aufbereitet.

Während im Hintergrund Fio werkelt, kommen für das Konfigurieren der Tests und zum Generieren der Grafiken und Reports Python-Skripte zum Einsatz. Das Frontend-Tool kann aber nicht nur Fio als Grundlage für die einzelnen Tests verwenden, sondern bringt auch  standardisierte Tests mit. TKperf kann IOPS-, Durchsatz-, Latenz- sowie Sättigungs-Tests durchführen. Die Ergebnisse werden grafisch und tabellarisch dargestellt.

Wie Fio ist TKperf freie Software unter der GPL-Lizenz. Herunterladen lässt es sich von der Github-Seite des Projektes. Ferner kann die Software über das Ubuntu-Repository von Thomas Krenn installiert werden.