Advertorial - Neue Studie zum digitalen Wandel So reagieren Rechenzentren auf die Digitalisierung

Jeder spricht über Digitalisierung – Hersteller, Technologieunternehmen und auch die Politik - und alle sind sich einig: Am digitalen Umbau von Unternehmen führt kein Weg vorbei, sonst werden sie im Wettbewerb abgehängt. Die Nutzung der dafür notwendigen Technologien stellt viele Verantwortliche jedoch vor enorme Probleme.

Gesponsert von

Achtung, fertig, los! Die Digitalisierung fordert Höchstleitung aus den Rechenzentren.
Achtung, fertig, los! Die Digitalisierung fordert Höchstleitung aus den Rechenzentren.
(Bild: © pict rider - Fotolia)

Im Wesentlichen geht es bei der Digitalisierung darum, Menschen und Dinge zu vernetzen – und aus den entstehenden Daten auf sichere Weise einen Mehrwert zu schaffen. Viele Unternehmen stehen bei der Umsetzung aber noch am Anfang. Dabei drängt die Zeit: „Seit 2008 hat sich die IT grundlegend gewandelt“, erläuterte der Cisco-CTO Zorawar Biri Singh vor kurzem in Berlin.

Heute stehen Technologien wie die Entwicklung mobiler Anwendungen, Real Time Analytics, Security, Internet der Dinge (Internet of Things; IoT) oder Collaboration ganz oben auf der To-Do-Liste der Verantwortlichen. „Von all den für die digitale Transformation nötigen Technologien ist das Management hybrider Cloud-Umgebungen jedoch die Wichtigste“, so Singh. Hybrid Cloud Umgebungen kombinieren laut Singh unterschiedliche Cloud Consumption Modelle (Private Cloud, Private Managed Cloud, Public Cloud) mit verschiedenen Workloads (von Bare Metal bis Cloud Native Apps und Service Container). Cisco liefert dafür die geeigneten Infrastruktur Stacks, ob für traditionelle konvergente Umgebungen, Openstack Umgebungen, Container Lösungen oder zukünftig auch für Streaming Data und Analytics Umgebungen.

Wichtig ist es, Unternehmen in der Umsetzung des digitalen Wandels zu begleiten und nicht von vornherein zu überfordern.

Das Rechenzentrum muss auf die Digitalisierung reagieren

Ohne eine massive Vereinfachung und Automatisierung wird der digitale Wandel in den Unternehmen nicht zu bewältigen sein. Mit der Integration von Computing, Netzwerk, Storage und Virtualisierung der UCS basierten konvergenten Plattformen, hat Cisco bereits 2009 die Bereitstellung, Konfiguration und Orchestrierung von Anwendungen massiv vereinfacht und automatisiert. Mit der „Application Centric Infrastructure (ACI)“ ist Cisco einen Schritt weitergegangen und hat im Bereich Software Defined Networking (SDN) neue Maßstäbe gesetzt, die das Rechenzentrum nachhaltig verändert haben.

Die Applikationen rücken dabei in den Mittelpunkt und werden über ganzheitliche Policies orchestriert und gemanagt. Policies dienen dabei gleichermassen zur Automatisierung, Skalierung und Steuerung der IT Infrastruktur. So kann die Bereitstellung und Mobilität von Anwendungen bedarfsgerecht erfolgen. Ein auf Basis von SDN virtualisiertes Rechenzentrum erhöht die Flexibilität und Auslastung von Ressourcen, was sich in niedrigeren Infrastruktur- und Betriebskosten niederschlägt.

Die gleichzeitige Berücksichtigung der Anforderungen von On Premise, Private oder Public Cloud Umgebungen sind dabei genauso wichtig. Der Architekturansatz basiert zudem auf Offenheit und einer allumfassenden Sicherheit. In einer solchen modernen Infrastruktur sind neue Anwendungen und Business-Services innerhalb weniger Minuten einsatzbereit - statt wie bisher in Tagen oder Wochen.

Der Aufwand lohnt sich also: Unternehmen werden durch die neuen Technologien immer smarter, nicht zuletzt weil auch die IT immer intelligenter wird. Komponenten lernen selbstständig hinzu und können sich ohne fremde Hilfe konfigurieren. Das hilft den Betrieben, ein digitales Business aufzubauen und mit Hilfe der Echtzeitauswertung von Daten besser auf Kunden, Partner und Lieferanten einzugehen.

Webinar zur neuen Studie

Ende Mai hat das Analystenhaus Crisp zusammen mit Cisco dazu eine neue und ausführliche Studie vorgestellt. Darin erhalten IT-Entscheider auch entscheidende Tipps, wie sie sich heute und in Zukunft verhalten müssen, um in der Digitalisierung erfolgreich zu sein. Auch werden verschiedene Infrastruktur-Stacks und die damit verbundenen Herausforderungen präsentiert.

Am 17. Juni werden Cisco und Crisp den Report in einem gemeinsamen Webinar detailliert erläutern. Im Mittelpunkt stehen u.a. Ciscos Infrastructure Stacks für unterschiedliche Cloud/Workload-Modelle, Hybrid Cloud Orchestration, Automatisierung von Prozessen sowie nicht zuletzt Security.

(ID:44086141)