Simulation im Datacenter statt Wetterbericht Nur die richtige Kühlung sorgt für Ausfallsicherheit im Rechenzentrum
Autor / Redakteur: Tobias Best * / Lea Drechsel
Falsches Wärme-Management in Rechenzentren kann zum Ausfall der physikalischen Kapazitäten führen. Mit virtuellen Vorabanalysen lässt sich jedoch die Ausfallsicherheit erhöhen.
Messpunkte und Monitoring ersetzen keine Simulation. Sie gaukeln unter Umständen gar ein falsches Bild vor; denn zwischen den Sensoren sind die Abstände zumeist so hoch, dass sie Normalität signalisieren, dazwischen sich aber längst die Katastrophe anbahnwn kann.
(Bild: Alpha-Numerics)
Die täglichen Herausforderungen eines Rechenzentrum-Betreibers sind die Steuerung dynamischer Prozesse, das Einbringen neuer Hardware und die gleichzeitige Sicherstellung des ununterbrochenen, sicheren Betriebs des Rechenzentrums.
Kein Rechenzentrum gleicht dem anderen, doch wird von den Verantwortlichen erwartet, dass sie jede Situation im Griff haben. Das entsprechende Wissen lehrt nur die Erfahrung in der Praxis, doch kann auch in diesem Beruf das richtige Werkzeug so manche Lage entspannen und frühzeitig auf Risiken hinweisen. Von oben betrachtet regelt ein rentables Rechenzentrum drei Herausforderungen besonders gut:
Verfügbarkeit der IT,
Physikalische Kapazitätsauslastung,
Effizienz der Kühlmaßnahmen.
Diese drei Kriterien sind eng miteinander verbunden und ringen um die meiste Aufmerksamkeit. Je besser die physikalische Kapazität verwaltet wird, desto mehr IT- Ressourcen können angeboten werden. Doch kann die Kühlung einen Strich durch die Rechnung machen und die physikalische Kapazität (Platzbedarf im Rack, lokale PCU-Anbindung/Auslastung) stark einschränken.
Zu berücksichtigen ...
Zwar findet die IT einen Einbauplatz und Stromversorgung in einem zur Verfügung stehenden Rack, doch nützt dieser nichts, wenn in dem lokalen Bereich im Rechenzentrum die Kühlung schon vollkommen ausgelastet ist. Des Weiteren sollte bei Redundanzsystemen (zum Beispiel: n+1) die Änderung der lokalen Kühlkapazitäten bei einem Ausfall der ACU (Kühleiheit) auch in Betracht gezogen werden.
Es gibt Hunderte und Tausende lokale Echtzeitdaten, welche analysiert und grafisch vollautomatisch aufgearbeitet werden. Doch können diese Daten nur ein Bild des aktuellen Zustands wiedergeben, d.h. die physikalische Kapazität und die vorliegenden lokalen Temperaturen (eventuell sogar Luftgeschwindigkeiten) in Kombination mit der IT-Verfügbarkeit zu protokollieren.
Leider können diese Daten keine Aussage dazu treffen, inwieweit die neugeplante Hardware dieses Ökosystem beeinflussen wird. Neue Hardware benötigt Kühlleistung und diese wird entweder von frei zur Verfügung stehenden Luftwegen abgezweigt oder beispielsweise dem direkten IT-Nachbarn gestohlen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.