Machine Learning, KI und Quantencomputing sind starke Wachstumsfelder der Zukunft, in denen Deutschland durchaus zu den Vorreitern zählt. Die Ginkgo Analytics GmbH will dabei sein und hat in Hamburg ein Quantum Lab eröffnet. Der Fokus liegt auf dem Quantum Machine Learning.
In Hamburg gibt es nun ein 'Quantum Lab', das auf Machine Learning spezialisiert ist.
Das Quantum Lab der Ginkgo Analytics GmbH hat zum Ziel, praktische Anwendungsfälle für internationale Unternehmen zahlreicher Branchen in kürzester Zeit umzusetzen. Hierfür arbeiten zertifizierte Quantum-Entwickler auf einer von Technologiepartnern bereitgestellten Quanten-Infrastruktur und wenden Quantenalgorithmen auf Geschäftsdaten an.
Das Ergebnis sollen smarte Services sein, die einfach in bestehende Anwendungen integriert werden und Geschäftsprozesse oder Produkte verbessern. Steffen Maas, Geschäftsführer von Ginkgo Analytics, einem Spin-off des Beratungsunternehmens Ginkgo Management Consulting, beschreibt das so: „Quantum Machine Learning verändert den Bereich der Künstlichen Intelligenz. Mit unserem Quantum Lab können Entscheider Anwendungsfälle in ihrer Branche oder ihrem Unternehmen entdecken und herauszufinden, wie Sie von der Quantenrevolution profitieren können und so international wettbewerbsfähig bleiben.“
Das Quantum Lab der Ginkgo Analytics GmbH widmet sich der Einführung von Quantencomputing , der Analyse und dem Entwurf von Anwendungsfällen, ermöglicht Proof of Concepts, Quantum-MVPs und produktive Piloten sowie den Betrieb von Quantencomputing-Anwendungen.
(Bild: Ginkgo Analytics GmbH)
Das Quantum Lab steht zudem im Austausch mit der im Mai 2022 gegründeten Hamburger Quantencomputing-Initiative „Quantum Innovation Capital Hamburg“ (QUIC), die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik vereint, um die Quantencomputing-Forschung schnell in Anwendung zu bringen.
Das Maschinelle Lernen mit Hilfe von Quantenmechanik ermöglicht Berechnungen in Lichtgeschwindigkeit und mit Algorithmen, die viel schneller sind als die klassischen Algorithmen für Machine Learning. Die Anwendungsfälle sind mannigfaltig:
Energie und Versorgung: Bewältigung und Beschleunigung der Transformation zu erneuerbaren Energien, indem das Energienetz, das Angebot und die Nachfrage in Echtzeit optimiert werden.
Finance: Optimierung von Finanzportfolios, Vorhersage von Trends, Automatisierung des Handels in Echtzeit und Aufdecken und Verhindern von Betrug.
Pharma- und Lifescience: Beschleunigung der Entwicklung von Arzneimitteln durch die optimale Kombination von Substanzen und Rettung von Leben.
Automotive: Optimierung großer autonomer Flotten im Design sowie im Betrieb. Der Einsatz zellulärer Simulationen kann zum Beispiel die Alterung von Batteriezellen verbessern und die Akzeptanz für Elektroautos erhöhen.
Logistik: Effizienz und Nachhaltigkeit, indem Lieferketten, Bestände, Routen und Verkehr in Echtzeit optimiert sowie das Allokations-Management erheblich verbessert werden können.
Dr. Alina Nizamutdinova (31) ist Senior Data Scientist bei der Ginkgo Analytics GmbH mit dem Fokus auf Big Data, Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI). Zudem leitet sie das im August 2022 von Ginkgo gegründete Quantum Lab. Dieses hat das Ziel, praktische Anwendungsfälle im Bereich Quantum Machine Learning in kürzester Zeit umzusetzen Nizamutdinova verfügt über mehr als fünf Jahre Erfahrung in der Modellierung und Optimierung komplexer Systeme und Prozesse, um neue, effiziente Lösungen in Maschinenbau, Materialwissenschaft, Luft- und Raumfahrt und Telekommunikation einzusetzen. Seit 2019 ist die promovierte Kernphysikerin im Bereich Data Science und Machine Learning aktiv. Sie hilft von Hamburg und München aus Kunden unterschiedlicher Bereiche, Methoden der KI zu verstehen und zu implementieren und ist federführend bei der Etablierung neuester Technologien.
(Bild: Ginkgo Analytics GmbH)
Das Quantum Lab ermöglicht Industrie-Unternehmen einen einfachen Zugang zur Quantentechnologie und deckt alle Phasen, von der Ideenfindung bis zur Umsetzung, ab. „Ich bin begeistert davon, was in diesem Bereich heute schon alles möglich ist“, sagt Alina Nizamutdinova, die das Quantum Lab leiten wird. „Quantum Machine Learning passiert genau jetzt und nicht erst in einigen Jahren“.
Über Ginkgo Analytics
Die Ginkgo Analytics GmbH ist ein Spin-Off der international tätigen Ginkgo Management Consulting GmbH und Teil der Eraneos Group. Das Leistungsspektrum von Ginkgo Analytics umfasst Datenanalysen, Big Data Lösungen, mathematische Optimierungen, sowie die Anwendung von Machine Learning, neuronalen Netzen und Künstlicher Intelligenz. Ginkgo Analytics unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Big Data Plattformen und der Transformation zu einer „Data Driven“ and „AI powered“ Company. Das Beratungsunternehmen wurde mehrfach ausgezeichnet.
(ID:48548468)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.