Robotik gilt längst als ein so richtig wichtiger Automatisierungs-Baustein. Die Integration in die Maschinenprozesse allerdings sehen viele noch als Herausforderung. Was sind die Knackpunkte, und welche neuen Konzepte gibt es – das haben wir sechs Experten im Markt gefragt.
Effizientere Prozesse, vernetzte, Produkte neue Geschäftsmodelle: Die Digitalisierung bringt das Thema IIoT in immer mehr Unternehmen ganz nach oben – und die Frage nach geeigneten Plattformen. Was ist dabei zu beachten?
Auch Kuka musste 2020 coronabedingt Federn lassen. Rund 19 % Umsatzverlust war zu verkraften! Nun stabilisiere sich die Finanzlage nicht nur, sondern man erwarte einen Umsatzanstieg. Der hat Gründe.
Eine komplett automatisierte und flexible Intralogistik ist gefragter denn je – auch bei Mercedes Benz und BMW. Möglich wird dies mit einem intelligenten fahrerlosen Transportsystem. Eine KI-basierte Leitsteuerung sorgt dabei für einen optimalen Materialfluss.
VDMA, ZVEI und Bitkom gründen mit 20 namhaften Maschinenbau- und Elektrotechnik-Unternehmen die „Industrial Digital Twin Association“. Gemeinsam wollen sie den Digitalen Zwilling für die Industrie als Open-Source-Lösung entwickeln.
Wenn Roboter digital werden: Könnten sie womöglich in Zukunft die Zentrale im Produktionsnetz bilden? Das haben wir vier Experten gefragt – und je nach Perspektive – ganz unterschiedliche Einschätzungen erhalten.
Kuka nutzt die Coronakrise für die Digitalisierung der eigenen Vertriebswege. Das neue Kundenportal ist zentrale Anlaufstelle für Systempartner, Kunden und Interessenten.
Flexible Produktion? Bislang eher ein Konzept für die smarte Fabrik von morgen. In der Corona-Krise kann sich die Automatisierungs- und Robotikbranche jetzt schon beweisen. Etliche Technologiefirmen tun das auch, wie kurzfristig realisierte Lösungen zeigen.