Die Datenberge der Unternehmen wachsen – doch zu häufig sind sie überfordert, die Daten richtig zu nutzen. Dabei bleibt viel Potential liegen. Eine neue Studie beleuchtet die Hintergründe.
Deutsche Unternehmen stehen bei der Verarbeitung und Analyse ihrer Daten noch vor herausfordernden Aufgaben. Das führt zur Entstehung einer ganzen Reihe bisher noch unbekannter Berufsrollen.
Die datengetriebene Wertschöpfung der digitalen Transformation setzt verstärkt auf verteiltes Maschinelles Lernen. Die Vorreiter rüsten ihre IT auf, im Rechenzentrum wie auch an der lernenden Edge. Sie beschaffen neue Tools und suchen neue Kompetenzen.
Während der Coronapandemie haben Videokonferenzen eine wichtige Rolle eingenommen. Dabei haben viele Unternehmen das Potenzial, das in der Technologie steckt, offenbar noch gar nicht erkannt, sagt LogMeIn. Der Anbieter beruft sich dabei auf ein von ihm gesponsertes IDC-Whitepaper.
Die jüngste IDC-Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ zeigt, dass fast 40 Prozent der rund 250 befragten deutschen Unternehmen wegen COVID-19 ihre Investitionen in das IIoT erhöhen wollen. Nur 18 Prozent der Befragten planen, sie zu senken. Technologische Entwicklungen bei Edge Computing, 5G und KI/ML fördern neue Anwendungsszenarien und eine IIoT-Adaption.
Die Covid-19-Pandemie und insbesondere der erste Lockdown, der in vielen Ländern weltweit stattgefunden hat, hat vor allem die güterintensiven und exportierenden Branchen schwer getroffen. Doch gerade wegen Corona planen viele Unternehmen in IIoT zu investieren.
Die Zukunft von „IBM Power“ gibt immer wieder Stoff zu Spekulationen und Diskussionen: Kann IBM nicht pünktlich liefern? Springen die Partner-Unternehmen ab? sind Fragen, die ebenso herumgeistern wie Annahmen, es gebe nichts Verlässlicheres. Wie „IBM Power“ heute tatsächlich und in Zukunft von Unternehmen eingesetzt wird, soll nun eine aktuelle Studie von IDC und Comarch aufzeigen.
Wie steht es um den Technologie-Einsatz rund um das Industrial Internet of Things? Einer aktuellen Studie zu Folge, bremst die aktuelle wirtschaftliche Situation zwar die generelle Investitionsbereitschaft, beim IIoT sind aber Ausnahmen zu beobachten.
Die International Data Corporation (IDC) hat gestern ihre weltweiten Prognosen für die IT-Industrie für 2021 und Folgejahre veröffentlicht. Sie sind sind von den heftigen Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt.
Bei Edge Datacenters entstehen hinsichtlich der Sicherheit und Verfügbarkeit neue Herausforderungen. Mit diesen hat sich der Berufsverband der amerikanischen SHK-Ingenieure ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers) in einer technischen Handreichung auseinandergesetzt.