Publikumspreis 2017 der Leser von Datacenter-Insider ICT und Uni Stuttgart gewinnen
Die Entscheidung ist gefallen. Die Leser von Datacenter-Insider haben ihre Rechenzentrums-Innovation des Jahres 2017 gewählt. Der Gewinner des Wettbewerbs ist das System „ICT Performer“ von der ICT Facilities GmbH, eine Gemeinschaftsentwicklung mit der Uni Stuttgart.
Anbieter zum Thema

Die Gala am gestrigen Abend des Kongresses Future Thinking bot den angemessenen Rahmen: Es galt das Produkt zu küren, das die Leser von Datacenter-Insider zur Rechenzentrums-Innovation des Jahres 2017 gewählt haben. Die meisten Stimmen waren entfallen auf „ICT Performer“ ein System, das die ICT Facilities GmbH und das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität gemeinsam entwickelt haben.
Der ICT Performer vereint mehrere innovative Technologien
Der ICT Performer ist ein standardisiertes Rechenzentrums-Komplettsystem mit automatisierter Einbringung und Verwaltung von IT-Systemen. In dieser Lösung sind erstmals gemeinsam Technologien verbaut wie unter anderem das Peltier-Element sowie die spezialisierte Kühlung und die DCIM-Lösung. Diese tragen zur Erhöhung der Gesamteffizienz und Verfügbarkeit bei und sind universell auch in Bestandsimmobilien einsetzbar. Das System ICT Performer adaptiert ein vollautomatisiertes, „berührungsloses“ Rechenzentrums-Konzept zur Steigerung der Gesamteffizienz und Leistungsfähigkeit im Umfeld bestehender Immobilien und Infrastrukturen.
Der ICT Performer besitzt als innovative Elemente Thermoelektrik (Peltier) zur Erhöhung der Verfügbarkeit, ein Bedienungs- und Kommisionierungs-Modul sowie eine Biometrische Monitoring-Schnittstelle. Das Rackdesign ist raumoptimiert, das Flächenkonzept horizontal und vertikal erweiterbar. Die Präzisionsklimatisierung erfolgt über den Warmgang.
Modular, skalierbar, flexibel und effizient
Der ICT Performer bietet sich für Märkte mit volativem Business an. Seine Skalierbarkeit vereinfacht eine wirtschaftliche Herangehensweise an den RZ-Ausbau. Das System lässt sich kurzfristig und standardisiert implementieren. Als geschlossene Umgebung mit hoher räumlicher Flexibilität bietet es sich für die Nutzung in Bestandsimmobilien an. Darüber hinaus ist es energetisch sehr effizient und nachhaltig durch Wiederverwendung der RZ-Abwärme. Die gesamte administrative Steuerung ist über eine biometrische Monitoring-Schnittstelle möglich.
Dies eEigenschaften haben die Leser von Datacenter-Insider überzeugt. Tatsächlich, so die Laudation auf der Future-Thinking-Gala, ist es dem IER der Universität Stuttgart und der Firma ICT Facilities gelungen, mit dem ICT Performer maximale Modularität, Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz zu verbinden.
(ID:44657527)