Herstellerneutrales Open-Source-Betriebssystem Eclipse Foundation startet Oniro-Projekt

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Die Open-Source-Organisation Eclipse Foundation kündigt ein herstellerneutrales Betriebssystem für die Interoperabilität von Geräten der nächsten Generation an. Das quelloffene „Oniro“-System soll die Integration von Hard- und Software über mehrere Geräte hinweg vereinfachen.

Oniro soll ein herstellerneutrales, quelloffenes Betriebssystem für mehr Interoperabilität erschaffen.
Oniro soll ein herstellerneutrales, quelloffenes Betriebssystem für mehr Interoperabilität erschaffen.
(Bild: Tayeb MEZAHDIA / Pixabay)

Das Oniro-Projekt und die entsprechende Arbeitsgruppe sind ab sofort aktiv. Im Zuge des Projekts setzt die Eclipse Foundation ihre Zusammenarbeit mit der OpenAtom Foundation fort. Oniro soll eine transparente, herstellerneutrale und unabhängige Alternative zu etablierten IoT- und Edge-Betriebssystemen bilden.

Um dies und eine globale Reichweite sicherzustellen, ist eine Implementierung von OpenHarmony geplant. Dabei handelt es sich um ein quelloffenes Betriebssystem, das von der OpenAtom Foundation spezifiziert und gehostet wird.

„Oniro ist Open Source in Reinkultur“, betont Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation. Die Entwicklung eines Betriebssystems der nächsten Generation sei eine einzigartige Möglichkeit, um die Zukunft von Mobile, IoT, Machine Economy, Edge und anderen Märkten zu unterstützen.

Gleichberechtigte Kooperation sicherstellen

Oniro soll das globale Technologie-Ökosystem stärken. Um die Verwaltung zu erleichtern, hat die Eclipse Foundation eine neue Arbeitsgruppe eingerichtet. Sie soll für Herstellerneutralität und einen rechtlichen Rahmen sorgen, der eine transparente und gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen gestattet. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind unter anderem Huawei und Seco.

„Wir sind sehr stolz darauf, ein großes europäisches Open-Source-Projekt mit weltweiter Beteiligung zu beherbergen, das auf die Entwicklung eines unabhängigen Betriebssystems abzielt“, meint Gaël Blondelle, Vice President of European Ecosystem Development bei der Eclipse Foundation. „Um dies zu erreichen, möchten wir Entwickler und Unternehmen aus Europa und dem Rest der Welt dazu einladen, sich unserer Arbeitsgruppe bei der Eclipse Foundation anzuschließen und dieses bahnbrechende Projekt gemeinsam zum Leben zu erwecken“, ergänzt er.

(ID:47777635)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung