„Hannes managt“ ist eine Geschichten-Serie mit feinsinniger Satire aus den und über die Management-Etagen. Hier kommt die Nummer 3 auf DataCenter-Insider: „Sei dein eigener Coach!“
Es gibt eine mathematische Formel dafür, wie viel eine Weiterbildung kosten darf und wie teuer sie sein sollte sowie eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es besser wäre, selber der Coach zu sein.
(Bild: Stefan Häseli)
Dieses Jahr ist Hannes wieder an der Reihe, sich eine bezahlte Weiterbildung gönnen zu dürfen. Das Reglement ist klar:
Anzahl Dienstjahre x Lebensjahre in Euro darf sie kosten.
Die mathematische Wurzel aus dieser Zahl dividiert durch 10 ergibt die Anzahl Tage, die er dafür abwesend sein darf.
Konkret:
20 Dienstjahre x 50 Lebensjahre = 1000 Euro. Die Quadratwurzel aus 1000 ist 31, dividiert durch 10 = gerundet 3 Tage. Passt.
Wie bereits mal vor einigen Jahren macht sich Hannes hinter die landläufigen Seminarangebote. Er merkt, dass er schon länger nicht mehr dadurch gesucht hat. Altbackene 'Verkaufstrainings' und 'Führen mit Zahlen' findet er kaum noch. Ob die Leute das alles in der Zwischenzeit beherrschen, fragt er sich.
Auch klassische Präsentationstrainings, bei denen alle Teilnehmer ein super Feedback von den Kollegen und dem Trainer erhalten, finden sich nur noch punktuell und unterschreiten das Budget zu stark. Das geht nicht. Hannes will den Obolus ausreizen.
Die Trends sind mannigfaltig
Er versucht, die aktuellen Trends zu erfassen. Da stechen ihm Affiliate-Marketing-Webinare ins Auge, die versprechen, in nur 30 Tagen zum Millionär zu werden mit bloß einem raffinierten Online-Business. „Millionär in 30 Tagen ist ja gut, aber was ist 'Online-Business'?“, fragt sich Hannes. Er stolpert über die Fachbegriffe, die wohl so selbstverständlich sind, dass alle sie kennen und keine Erklärung brauchen. Er blättert beziehungsweise scrollt weiter.
Nach drei Stunden Recherche-Aufwand stellt er fest: Heute ist Selbstoptimierung gefragt. Themen rund um 'Achtsamkeit' haben Verhaltenstrainings und Wissenskurse abgelöst. Mit solchen Themen katapultiert er sich endlich auch preislich in die Regionen, die er ausnützen darf.
'Wie gehe ich mit meiner Seele um? ' und in der Fortsetzung 'Energietankstelle Wald' wird angeboten. Fasziniert ist er aber auch vom Modul 'Coaching-Spaziergang'. Da erhält man online eine Karte zugestellt, auf der schöne Wege verzeichnet sind, die gemäß dem Feelgood-Coach eine besonders hohe Energie aufweisen. Wer das Paket 'Energietankstelle Wald' dazu bucht, erhält dann zusätzlich ermäßigte Tipps, welche Bäume man in welcher Kadenz in welchem Wald umarmen soll, um den Draht zum Universum direkt herzustellen.
Ein paar Ideen aus dem Universum, wie wir uns gegenüber der Chinesischen Innovations-Lawine schlagkräftig verhalten sollen, scheinen Hannes überlegenswert zu sein.
Lesen als Vorbereitung ist immer gut
Als Vorbereitungslektüre schlägt ein popup-call-to-action-Button nach zehn Lesesekunden des Angebots bereits ein Buch vor: 'the chicken theorie'. Hier wird analysiert, was eine geschundene Führungskraft in Europa von Leben eines Huhns lernen kann. Eierlegen ohne Stress. Ein Hahn reicht, es braucht keine Teamleiter.
Faszinierende Thesen, die Hannes in dieser Ausprägung noch nie gelesen hat. Aber einleuchtend sind sie allemal. Kurz, bevor die Leseprobe in erklärende Seiten fließt, erscheint gleich der Bestell-Button: „Wenn Sie jetzt erfahren möchten, warum Hühner definitiv glücklich sein könnten, nutzen sie das first-read-Angebot und bestellen Sie gleich hier.“
Es beginnt mit dem ersten Schritt
Hannes resigniert. Soll er nun doch zuerst die digitale Welt verstehen, bevor er sich selbst kennen lernt? Er klickt auf 'Volkshochschule' und 'PC-Kurse' und überlegt, wie er die restlichen 800 Euro ausgeben kann.
Wie wäre es mit einem Lehrgang „Werde Coach!“? Dann schreibe ich danach ein Buch und organisiere Waldspaziergänge.
Über Stefan Häseli
Der Kommunikationsexperte Stefan Häseli begleitet seit Jahren zahlreiche Unternehmen bis in die höchsten Vorstände von multinationalen Konzernen. Er doziert an Universitäten und Fachhochschulen im Themenfeld Kommunikation. Als Experte nimmt er im Radio und TV-Stationen immer dann Stellung, wenn Kommunikation irgendwo auf der Welt gerade eine entscheidende Rolle spiel, wie beispielsweise die ersten Wochen „Donald Trump“ oder der Blick auf das Kommunikationsverhalten von Boris Johnson oder Greta Thunberg.
Der Autor, Stefan Häseli, ist Kommunikationstrainer, Keynote-Speaker, Moderator und Autor mehrerer Bücher.
(Bild: Stefan Häseli)
Die Kommunikation in ihren unterschiedlichen Welten und die Details in der Sprache faszinieren ihn und prägt seinen beruflichen Werdegang. Er begeistert in seinen Fachartikel und Kolumnen mit feinsinnigem Humor. In seinen Vorträgen und Seminaren vermittelt er Wissen kurzweilig und gespickt mit Beispielen aus der Praxis sowie amüsanten Anekdoten – stets mit einem liebevollen Augenzwinkern und beleuchtet so manche Absurdität aus den Chefetagen auf satirische Weise. Er regt als internationaler Speaker dazu an, wirkungsvolle Kommunikation im Alltag mit Spaß zu erleben.
Stefan Häseli fungiert darüber hinaus als Business-Kabarettist. Der ausgebildete Schauspieler, gefragte Entertainer und Comedian mit jahrelanger Bühnenerfahrung schreibt sämtliche Programme selbst . Dazu kommen regelmäßige Engagements in Kino-Produktionen, TV-Serien, Werbespots und Schulungsfilmen. Er gehört zu den Business Comedians der ersten Stunde, begeistert sein Publikum mit feinsinnigem Humor.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.