Haifischbecken und Monopoly im Datacenter-Markt Merger & Akquisitions begleiten die europäische Rechenzentrumsbranche
In den vergangenen drei Jahren hat es vier markante Übernahmen in der Europäischen Rechenzentrumsbranche mit Auswirkung auf den hiesigen Markt gegeben. Gerade kommt es wieder zu großen Bewegungen unter den Playern. Der Insider Dr. Béla Waldhauser, CEO der Telehouse Deutschland GmbH/KDDI Deutschland GmbH, zeichnet die Verschiebungen im Markt nach und kommentiert sie.
Anbieter zum Thema

Internationale und europäische Telekommunikationskonzerne sowie selbstverständlich die großen Rechenzentrumsanbieter selbst, spielen in diesem Übernahmereigen die Hauptrollen. Der aktuelle Anlass für meine Reflexionen ist der strategische Schritt des zweiten großen japanischen ICT-Lösungsanbieters, neben der KDDI Corporation, unserer Muttergesellschaft. Die NTT Communications Corporation gehört wie KDDI zu den wenigen in dem Ranking „Fortune Global 500“ gelisteten Unternehmen aus der internationalen Telekommunikationsbranche. NTT übernahm gerade die Mehrheit von E-Shelter, einem der größeren europäischen, auf die DACH-Region ausgerichteten Rechenzentrumsbetreiber.
„European Data Centres: Merger Mania Part 1“, titelte der Report des Analystenhauses Jefferies International Ltd. im März dieses Jahres den Trend im RZ-Markt und berichtete über konkrete Hintergrundfakten und spekulative M&A Annahmen. Ein passender Titel zur Beschreibung des dynamischen und spannenden Zustandes.
Mit diesem Momentum, nachfolgend meine Gedanken, als ein Blick auf aktuelle Geschehnisse und Rückblick auf die markanten Merger & Akquisition Ereignisse und Taktiken der letzten zehn Jahre im Rechenzentrumsmarkt. Die Akteure dahinter - Was treibt sie an? Was sind die Effekte im Markt?
Die Verwerfungen durch die E-Shelter-Übernahme
NTT hat im Juni dieses Jahres 86,7 Prozent von E-Shelter (unter anderem die E-Shelter Facility Services GmbH) übernommen. Die Transaktion wird den Telekommunikationskonzern europaweit als Nr. 3 im Markt für Rechenzentren positionieren, von 19.500 Quadratmeter in vier Städten auf 92.000 Quadratmeter mit neuen Städten durch Expansion, so heißt es in der eigenen Pressemeldung. Das Unternehmen beabsichtigt damit auch das Angebot an Rechenzentrumsleistungen weiter auszubauen und die globalen nahtlosen ICT-Lösungen in dem Beritt mit.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/836200/836219/original.jpg)
Einkauf macht NTT Com zur Nummer 3 unter den RZ-Betreibern in Europa
Konsolidierung in RZ-Markt: NTT Com übernimmt 86,7 Prozent von E-Shelter
Der asiatische Konzern betreibt bisher Rechenzentren in Großbritannien, Frankreich, Spanien und in Deutschland. Mit dem Unternehmenszukauf baut NTT die Rechenzentrumsfläche mit eigenen Standorten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz aus. Interessanterweise soll der Markenname E-Shelter erhalten bleiben.
Schon seit 1989 hatte KDDI mit Telehouse demonstriert, wie sich ein japanischer Konzern im weltweiten lukrativen Rechenzentrumsgeschäft etabliert und sich dabei nach Europa präsent ausdehnt. Bei Jefferies spekulierte man gemäß des Analysten Reports vom März auf KDDI und Equinix als mögliche Käufer von Telecity.
Equinix kauft ein
Der Rechenzentrumsanbieter betreibt weltweit 45 Rechenzentren und hat in London beim Internet Peering, gemeinsam mit Telehouse, die Leadership Position. Und so kam es auch. Die Equinix Inc., mit Sitz in den USA, setzt die eigene Kette an M&A Aktivitäten fort und steht als Käufer von der Telecity Group Plc. auf der Startlinie.
Equinix hat im Mai 3,6 Milliarden Dollar für das britische Unternehmen geboten. Ein Teil des Kaufpreises wird bei Zustandekommen der Transaktion in Aktien abgewickelt.
Zuvor hatten sich im ersten Quartal 2015 (gemäß Ankündigung vom 11. Februar 2015) die Interxion Holding NV und die Telecity Group Plc. zu einem kombinierten Wert von 4,5 Milliarden Dollar zusammenschließen wollen. Ein nichtbindendes Merger Agreement, dem eine bindende Offerte am 04. März folgen sollte.
Telecity hatte den Aktionären von Interxion den Kauf der Aktien angeboten. Schon dieser angekündigte Zusammenschluss der beiden großen, rein europäischen Player bewegte die Gemüter im Rechenzentrumsmarkt – auch in Deutschland. Zuvor hatte man eine Kaufofferte für Interxion schon einmal adressiert. Der Investor Baker Capital´s hatte sich stattdessen entschieden, den Börsengang von Interxion im Januar 2011 weiter zu forcieren.
Voraussichtlich kommt es aber nun zu der aktuell im Raum stehenden Übernahme von Telecity durch Equinix. Die in 2016 planmäßig abgeschlossene Akquisition und Integration von Telecity beschert Equinix dann einen Marktanteil von 9 Prozent in Bezug auf Fläche. Das macht Equinix unter diesem Kriterium zum Marktführer Nr. 1. (Quelle: Broadgroup Data Center Report Juli 2015)
(ID:43637499)