Der Systemintegrator E-Shelter Security entwickelt für den Datacenter-Campus „Frankfurt 4“ von NTT Global Data Centers in Hattersheim das Sicherheits- und IoT-System. Boon Edam hat in dem Rechenzentrum mehrere Hochsicherheits-Vereinzelungsanlagen des Modells „Circlelock“ als Teil einer integrierten Zutrittslösung vom Parkplatz bis zum Rack installiert.
Die Vreienzelungsanlagen „Circlelock Solo“ von Boon Edam dient der physischen Sicherheit von Rechenzentren.
(Bild: Boon Edam GmbH)
NTT ist einer der größten Rechenzentrumsdienstleister der Welt. Kunden sind Cloud-Provider, Internet-Knoten und Telekommunikationsnetzanbietern. Zudem verfügt NTT über ein eigenes IPv6-konformes, globales Tier-1-IP-Netzwerks. Hattersheim liegt 15 Kilometer westlich der Mainmetropole. Dort ist der Rechenzentrumscampus mit mehreren Rechenzentren angesiedelt. Insgesamt bietet dieser im Endausbau eine IT-Fläche von mehr als 24.000 Quadratmetern.
Zum Schutz der sensiblen Infrastruktur haben der Boon Edam zusammen mit NTT in mehreren Bauabschnitten jeweils zwei Circlelock-Türen eingebaut. In Zukunft soll die Zutrittslösung auch eine standortübergreifende Harmonisierung von Systemen erlauben.
Als vollautomatische Hochsicherheits-Vereinzelungsanlage bietet „Circlelock Solo“ physischen Schutz für Rechenzentren. Der zylinderförmige Einzelraum hat zwei ineinandergreifende, automatische Schiebetüren, die nur befugten Personen Zugang zum gesicherten Bereich gewähren. Er kann in beide Richtungen passiert werden, doch immer nur von einer Person zur gleichen Zeit.
Doppelte Vereinzelung
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, hat Boon Edam in Frankfurt 4 jeweils zwei Sicherheitstüren nebeneinander platziert. Das sichert, dass etwa bei Wartungsarbeiten immer ein Zugang nutzbar bleibt.
Um die Hochsicherheits-Vereinzelungsanlage zu betreten, muss sich der Nutzer zunächst über einen Kartenleser am Eingangspfosten autorisieren. Die erste Tür öffnet sich und der Nutzer kann die Schleuse betreten. Das Überwachungssystem „Stereovision“, das mit einer 3-D-Sensor-Kamera ausgesattet ist, soll sicherstellen, dass tatsächlich sich nur eine Person in der Anlage befindet.
Ist das nicht der Fall, erinnert ein Voice-Modul per Sprachansage auf Deutsch und Englisch daran, dass nur eine Person eintreten soll. Dasselbe Prozedere gilt für den Ausgang. Unbefugtes Eindringen durch Piggybacking oder Tailgating lässt sich so laut Anbieter der Sicherheitstüren zuverlässig verhindern.
Im Notfall
Die Hochsicherheits-Vereinzelungsanlagen von Boon Edam sind mit einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ausgestattet: Bei einem Stromausfall bleiben die beiden Fahrflügel für eine Überbrückungszeit betriebsbereit.
Geht die Leistung des Akkupakets zu Ende, öffnet sich der Fahrflügel auf der ungesicherten Seite. Der Fahrflügel auf der gesicherten Seite bleibt verriegelt. Circlelock ist so zusätzlich zum zertifizierten Flucht- und Rettungsweg nutzbar.
Ergänzendes zum Thema
Über Boon Edam
Boon Edam stellt Karusselltüren, Hochsicherheitstüren, Sensorschleusen und anderen Eingangsssysteme her. Die Produkte kommen in Gebäuden wie Flughäfen, Einkaufszentren, Büros, Krankenhäusern, Schulen, Sportarenen und Rechenzentren zum Einsatz.
Die Boon Edam GmbH ist ein Unternehmen des Konzerns Royal Boon Edam International, der 1873 als Tischlerei in Amsterdam gegründet wurde und heute in dritter Generation vom Hauptsitz im niederländischen Edam geführt wird.
(ID:48407500)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.