Auf sechs Etagen High Performance und Innovation Das Testrechenzentrum im Green IT Cube beim GSI Helmholtzzentrum
Anbieter zum Thema
In der kommenden Woche findet der „Data Center Expert Summit“ (DCES) des Eco - Verband der Internet-Wirtschaft statt - in Darmstadt, im im GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Das Forschungszentrum inklusive „Green IT Cube“ lässt sich am 8. Juni auch besichtigen. Das Höchstleistungsrechenzentrum ist in mehreren Hinsichten bemerkenswert, zum Beispiel führt es den „Blauen Engel“ und ist ein Test-Datacenter.

Was ist ein Testrechenzentrum? Ein Rechenzentrum ist ein physischer Standort (eigenständiges Gebäude), das aus Computern und Storage (Speicherlösungen im IT-Umfeld) besteht und die Organisation, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung von großen Datenmengen ermöglicht. In diesem Sinne ist ein Test-Datacenter ein Reallabor oder Experimentierraum, welches es ermöglicht, unter realer Rechenzentrumumgebung innovative Technologien, Produkte, Ansätze und Dienstleistungen zu erproben.
Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, unter realen Bedingungen zu testen, zu experimentieren, Informationen zu sammeln und zu lernen. Hiermit kann Forschung & Entwicklung weiter vorangetrieben werden, neue Innovationen entstehen beziehungsweise finale Produkte und die Technologie lassen sich anpassen oder entwickeln.
Das Testrechenzentrum beim GSI Helmholtzforschungszentrum in Darmstadt ist ein neues, großes und einzigartiges. Das nachhaltige und Energie-effiziente High-Performance-Computing (HPC) Datacenter Green IT Cube ist zu einem Testrechenzentrum umgewandelt worden und bietet zugleich die Möglichkeit, Rechenleistung zu beziehen. Somit öffnet es die Türen zur Außenwelt für eine Zusammenarbeit und betreibt quasi 'Open Innovation' beziehungsweise 'Co-Innovation' mit seinen Partnern.
Die Partner
Diese Partner sind Unternehmen, Forschungsinstitute, Startups, .... und sowohl Wissenschaftler als auch andere Organisationen sind eingeladen, in diesem Test-Datacenter gemeinsam neue Technologien und Techniken für Rechenzentren, Innovationen, Produkte und Ansätze auszuprobieren. Dies bietet eine gute Ausgangssituation, um Neues im Bereich Rechenzentrum zu entwickeln. Das Testrechenzentrum behebt insofern einen Mangel, da es bislang nur wenige Möglichkeiten gibt in ein Rechenzentrum zu gelangen, geschweige denn neue Ideen in einem realen Rechenzentrum zu testen.
Als Forschungsinstitute bietet die GSI als neutraler Partner die Bedingungen für eine gute Zusammenarbeit. Die Gesellschaft ist offen, wenn es um den technischen Fokus geht. Zudem bietet sich aktuell ein sehr breitet Spektrum an Technik und Technologien.
Der Würfel
Das High-Performance-Computing (HPC) Testrechenzentrum an der GSI hat eine Würfelform mit einer Größe von 27 x 20 x 22 Metern mit sechs Etagen und einem angrenzenden Technikgebäude inklusiver der Kühltürme. Jede Ebene bietet Raum für jeweils 128 Racks mit 47 Höheneinheiten. Die Racks sind hierbei in einer 3D-Topologie im Gebäude angeordnet, was die Wege für Kabelverbindungen reduziert. Das spart Kosten und begünstigt die Geschwindigkeit.
Der Betreiber setzen auf eine 100-prozentige Wasserkühlung über die Rückwände der Serverschränke, So kommt das Kühlsystem auf einen PUE-Wert von weniger als 1,07 (PUE = Power Usage Effectiveness). Das bedeutet, dass weniger als 7 Prozent der elektrischen Energie für die Kühlung benötigt werden. Insgesamt soll eine Gesamtkühlleistung von 12 Megawatt erreicht werden. Eine Umluftkühlung im Rechnerraum erübrigt sich. Für mehr Nachhaltigkeit sorgt, dass die Abwärme der Racks genutzt wird, um das Büro- und Kantinengebäude im Winter zu beheizen.
(ID:48402656)