Oracle-Datenbanken und VMware vertragen sich technisch bestens, doch die Lizenzierungspolitik von Oracle schafft Irritationen. Logisch abgetrennte Netzwerke und zielgerichtete Reports ermöglichen einen lizenzkonformen Betrieb – ohne in unnötige Lizenzen zu investieren.
Bosch hat seine besten Zulieferer ausgezeichnet. Vor rund 100 Vertretern der Zuliefererindustrie erhielten 44 Lieferanten in sechs Kategorien den „Global Supplier Award“.
Der Leipziger Lizenzspezialist Comparex hat den einstigen Mitbewerber Datalog vollständig integriert. Mit der Übernahme stärkt der Dienstleister seine Position im Mittelstand und setzt auf zusätzliche Skaleneffekte.
Achim Herber, General Manager Comparex Deutschland, sieht die Abgrenzung zur Konkurrenz durch Schaffung von Alleinstellungsmerkmalen (Unique Selling Points, USP) als eines der Hauptthemen für das Jahr 2013.
Der diesjährige Executive Summit fand in Schloss Fuschl in der Nähe von Salzburg statt. Hier trafen sich die führenden IT-Dienstleister, Hersteller und Distributoren, um zu diskutieren, wo die Wertschöpfungsmöglichkeiten heute und in Zukunft bei der IT liegen.
HP-Chef Leo Apotheker hat dem Unternehmen mit unklaren Aussagen zur Zukunft der PSG-Sparte einen Bärendienst erwiesen. Es ist vor allem diese vage Informationspolitik, die Vertriebspartner irritiert. Denn nichts stört die Geschäfte so sehr wie die Unberechenbarkeit eines Key-Lieferanten. Ein Stimmungsbild.
HP will sich möglicherweise von der PC-Sparte PSG trennen. Genaues steht noch nicht fest. Der gesamte Vertriebskanal und die Endkunden hängen in der Luft. IT-BUSINESS hat nachgefragt, wie HP-Partner die aktuelle Lage bewerten. Im folgenden erläutern Vertreter von Datagroup, Kumatronik und Comparex ihre Sicht der Dinge.
Jammern in der IT-Branche? Warum das denn, fragen sich kopfschüttelnd die Spezialisten. Die steigende Komplexität der eingesetzten Hardware- und Software-Systeme macht sie unverzichtbar.