SAP-Anwendungen auf und unter dem Schirm

SAP-Monitoring ohne CCMS und mit Open-Source-Tools

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Der Königsweg: Umbrella-Management

Eine Basisüberwachung von SAP ist mit vielen verschiedenen Tools möglich. Die Nagios Plugins for CCMS sind wohl die bekanntesten Plugins für das CCMS und gelten als Vorbild für die Integration von CCMS-Metriken in Nagios. Mit den Plugins ist es möglich, Parameter aus dem CCMS zu beziehen und darzustellen.

Nagios Macros $USERx$ lassen sich in Open IT Cockpit über die Oberfläche erstellen. Der Name wird automatisch vergeben , um doppelte Bezeichnungen auszuschließen.
Nagios Macros $USERx$ lassen sich in Open IT Cockpit über die Oberfläche erstellen. Der Name wird automatisch vergeben , um doppelte Bezeichnungen auszuschließen.
(Bild: IT-Novum GmbH)

Problematisch an den Tools sind die Anzahl der Verbindungen zu SAP und die Ausführung vieler aktiver Checks in Nagios. Deshalb erstellt man häufig ein spezielles Monitoring-Set, das abgerufen wird.

Der Output wird in einer Textdatei gespeichert. Generell ist das ein guter Ansatz, da dadurch das SAP-System entlastet wird. Die Konfiguration erfolgt über die Konfigurationsdateien. Man benötigt dazu zwingend den Zugriff auf SAP, um die Informationen über Metriken und Monitoring-Sets beziehen zu können.

Weitere Möglichkeiten

Eine weitere Überwachungsmöglichkeit ist „check_sap“. Diese Software entspricht generell den Nagios Plugins for CCMS, für das Listing der Monitoring-Sets und Monitore ist aber nicht zwingend ein Zugriff auf die SAP-GUI nötig.

Auch „check_mk“ bietet eine Integration von SAP, die Daten über das „sapnwrfc“-Framework abruft. Der große Vorteil von check_mk ist die optimierte Übergabe an Nagios über passive Checks.

Diese vorgestellten Tools haben eines gemeinsam: Die Entlastungen wirken sich entweder positiv auf die Performance von SAP aus oder auf die des Monitoring-Systems, aber nicht auf beide gleichzeitig. Ein Ansatz, der beide Systeme gleichermaßen entlastet, existiert bislang nur bei den Plugins für das Nagios-basierte Monitoring-Tool Open IT Cockpit.

Die nagios_export Shell dient der Umwandlung aller Datenbankobjekte in Nagios-Konfigurationsdateien.
Die nagios_export Shell dient der Umwandlung aller Datenbankobjekte in Nagios-Konfigurationsdateien.
(Bild: IT-Novum GmbH)

Die Plugins verfolgen zwei Ziele: Die Integration des SAP Control Webservice garantiert eine zukunftssichere Überwachung der SAP-Systeme. Durch die Architektur der Plugins und ihr Zusammenwirken mit einem aktiven Check und multiplen passiven Checks werden die SAP-Systeme und das Monitoring-System entlastet.

Gleichzeitig erhöht sich seine Skalierbarkeit deutlich, so dass Open IT Cockpit auch große SAP-Landschaften überwachen kann. Die Plugins können unter anderem den Diagnostic Agent, das CCMS sowie verschiedene BAPI-Bausteine überwachen. Ein großer Vorteil ist, dass Open IT Cockpit als Plattform konzipiert ist, die als Basis für ein umfangreiches System-Management dienen kann. Das heißt: Damit ist nicht nur eine vollständige Überwachung von SAP-Systemen, sondern auch der allgemeinen Infrastruktur möglich.

Ein gutes Monitoring geht über SAP hinaus

Auch mit den Bordmitteln von SAP können IT-Abteilungen auf alle relevanten Daten zugreifen und in einem gewissen Umfang Komponenten über die SAP-Landschaft hinaus überwachen. Doch die Konfiguration und Einrichtung dieser Tools ist sehr komplex. Langfristig profitieren Unternehmen deshalb davon, wenn sie eine integrierte Monitoring- und Management-Lösung aufbauen.

Open Source-basierte Lösungen wie Open IT Cockpit und Nagios bieten dabei eine gute Grundlage. Damit lässt sich der Ressourceneinsatz reduzieren und das Monitoring-System bleibt aufgrund der offenen Architektur anpassbar und erweiterbar. Erst ein über SAP hinausgehendes Monitoring ermöglicht es, mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen und sie zu verhindern. Der hohe Automatisierungsgrad macht das Management des Systems einfacher und gibt der IT-Abteilung mehr Zeit, die sie auf andere Aufgaben verwenden kann.

* Steffen Rieger ist Director Infrastructure & Operations der IT-Novum GmbH.

(ID:43585198)