SAP-Anwendungen auf und unter dem Schirm

SAP-Monitoring ohne CCMS und mit Open-Source-Tools

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Auf der Suche nach Plug-in-Alternativen

Prinzipiell ist es möglich, geeignete Monitoring-Lösungen mit verschiedenen Open Source-Produkten wie „Open NMS“, „Zabbix“, „Icinga“, „Neamon“ oder auch „Nagios“ aufzubauen. Insbesondere die „Nagios Plugins for CCMS“ gelten als Vorbild für die Integration von VVMS-Metriken.

In Open IT Cockpit lassen sich verschiedene Metriken komfortabel und übersichtlich visualisieren.
In Open IT Cockpit lassen sich verschiedene Metriken komfortabel und übersichtlich visualisieren.
(Bild: © doris oberfrank-list - Fotolia)

Doch mit dem Ende von CCMS müssen sich Unternehmen besser schon heute als morgen nach einer Alternative für diese Plugins umsehen, die ihrem Monitoring-System über Sub-Control-Webservices die Abfrage der Kennzahlen von den Diagnostic Agents ermöglicht. Verschiedene Anbieter haben derartige Plugins bereits entwickelt.

Umfassendes Monitoring heißt, mehr als nur SAP überwachen

Ein gutes SAP-Monitoring beschränkt sich aber nicht auf den SAP-Bereich. Nur die SAP-Basis und die Applikationen zu überwachen, reicht nicht: Will man umfassend überwachen, muss das Monitoring auch die Hardware, die Betriebssysteme und die Datenbanken im Blick haben.

Mehr als eine Anwendung im Blick

Nur dann können IT-Verantwortliche ausgefallene Festplatten oder ausgelastete Datenbanken rechtzeitig erkennen, die möglicherweise zu Problemen mit SAP führen. Deshalb sollte eine vollständige SAP-Monitoring-Lösung die fünf Bereiche Hardware, Betriebssystem, Datenbank, SAP-Basis und Applikationen abdecken. Auch diese Aufgaben lassen sich mit den gängigen Open Source-Monitoring-Lösungen umsetzen.

Die Manadantenübersicht in der jüngsten Fassung von IT Cockpit der IT-Novum GmbH.
Die Manadantenübersicht in der jüngsten Fassung von IT Cockpit der IT-Novum GmbH.
(Bild: IT-Novum GmbH)

Den größtmöglichen Wert aus ihrer Monitoring-Lösung können Unternehmen erst dann ziehen, wenn sie die gewonnenen Daten in ein übergeordnetes Management-System integrieren. In einem solchen System, beispielsweise auf Basis des Open Source-Projekts „Open IT Cockpit“ ((http://openitcockpit.org/)), lassen sich die verschiedenen Metriken komfortabel und übersichtlich visualisieren.

Darüber hinaus können dort andere Systeme wie etwa ein Ticketing-System, eine CMDB oder End-to-End-Tests eingebunden werden. Sie ermöglichen erst ein umfassendes Umbrella-Management der gesamten IT-Landschaft. Statt mit ihrem Monitoring „nur“ Katastrophen zu verhindern, können Unternehmen so einen echten Business-Mehrwert generieren.

(ID:43585198)