Der weltweit erste marktreife Quantenbeschleuniger auf Diamantbasis Quantencomputing bei Raumtemperatur und mit Computern in Größe einer Lunchbox

Redakteur: Ulrike Ostler |

Das australisches Startup Quantum Brilliance setzt auf Diamant-Quantenbeschleuniger. Der Vorteil: Die Technik, die mithilfe synthetischer Diamanten funktioniert, benötigt keine Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt oder komplexe Lasersysteme. Das Pawsey Supercomputing Centre bekommt nun ein solches System.

Anbieter zum Thema

Der Vorteil des Quantancomputing-Systems von Quantum Brlliance besteht darin, bei Raumtemperatur funktionsfähig zu sein. Damit könnete es in verschiedendsten Umgebungen zum Einsatz kommen.
Der Vorteil des Quantancomputing-Systems von Quantum Brlliance besteht darin, bei Raumtemperatur funktionsfähig zu sein. Damit könnete es in verschiedendsten Umgebungen zum Einsatz kommen.
(Bild: Quantum Brilliance)

Quantum Brilliance ist ein Venture-finanziertes australisches Quantencomputing-Startup der Australian National University (ANU). Im Gegensatz zu Quantencomputern, die von Technologieriesen wie Google und IBM entwickelt werden, besteht die Vision des Unternehmens darin, Quantencomputer zu einer alltäglichen Technologie zu entwickeln, die in Datenzentren, Krankenhäusern, Bergwerken, im Weltraum und sogar in Laptops massenhaft eingesetzt werden kann.

So ist das Start-up ist eines der wenigen Unternehmen weltweit, das in der Lage ist, marktreife Quantencomputersysteme zu liefern, die Kunden vor Ort betreiben können. Dr. Andrew Horsley, CEO von Quantum Brilliance, hebt hervor, wie sich das eigene System von anderen Quantencomputern mit Anspruch auf ein Universalsystem unterscheidet: „Aufgrund unserer einzigartigen diamantbasierten Technologie können Kunden unsere Quantencomputer selbst betreiben, und wir stellen ihnen ein komplettes Set an Werkzeugen zur Verfügung, mit denen sie erforschen können, wie Quanten neue Fähigkeiten schaffen können. Wir sind eines der wenigen Unternehmen, die in der Lage sind, Quantencomputer-Hardware direkt an Kunden zu liefern."

Dr. Andrew Horsley ist ein Wissenschaftler, der sich mit Quanten-Technoloien beschäfttigt hat, unter anderem in Europa, und nun Quanuim Brilliance leitet.
Dr. Andrew Horsley ist ein Wissenschaftler, der sich mit Quanten-Technoloien beschäfttigt hat, unter anderem in Europa, und nun Quanuim Brilliance leitet.
(Bild: Quantum Brlliance)

Nun wird das Unternehmen den weltweit ersten Quantenbeschleuniger auf Diamantbasis im Pawsey Supercomputing Centre installieren. Mit der Installation wird Pawsey zu einem der ersten Supercomputing-Zentren weltweit, das einen universellen Quantencomputer vor Ort betreiben kann. Horsley betont: „Es ist ein Privileg, mit dem fantastischen Team von Pawsey auf dieses Ziel hinzuarbeiten. Wir fangen gerade erst an zu sehen, wie Quantenbeschleuniger die Industrien in Australien und auf der ganzen Welt verändern können.“

Darüber hinaus wollen sich das Supercomputing-Zentrum und Quantum Brilliance mit anderen australischen Branchenführern und Forschern im Rahmen des „Pawseys Quantum Pioneer Program“ zusammenschließen, um Anwendungen in den Bereichen Maschinelles Lernen, Logistik, Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, Finanzen und Quantenforschung für den Quantencomputer zu entwickeln.

Große Ziele

Der weltweit erste kommerzielle Quantenbeschleuniger von Pawsey wurde auf dem Campus der Australian National University (ANU) entwickelt. Ermöglicht wurde diese Entwicklung durch die Unterstützung sowohl der ANU als auch durch eine Förderung durch die australische Regierung mit der Bezeichnung „Accelerating Commercialisation Grant“.

ANU-Vizekanzler Professor Brian Schmidt dazu: „Als Australiens nationale Universität ist die ANU verpflichtet, die Technologien und Industrien von morgen schon heute zu schaffen. Diese Arbeit ist entscheidend, um den zukünftigen Wohlstand unserer Nation und der Welt zu sichern.“ Quantum Brilliance und seine Arbeit zur Entwicklung eines erschwinglichen Quantencomputers, der bei Raumtemperatur funktioniere und zwar in der Größe einer Lunchbox, könne der Teil des täglichen Lebens werden und sei somit das perfekte Beispiel dafür.

"Das Ziel der Universität, in den nächsten fünf Jahren ein Milliarden-Dollar-Unternehmen zu schaffen, wird durch die Unterstützung der Forschungskommerzialisierung für Spin-outs wie Quantum Brilliance erreicht", führt Schmidt fort. Quantum Brilliance ist ein Unternehmen in seinen frühen Tagen. Aber auch wenn es noch in den Kinderschuhen steckt, könnte es sich für uns alle auszahlen, wenn wir es jetzt unterstützen."

Tatsächlich ist Quantum Brilliance trotz der COVID-Rezession gewachsen und zählt 20 Mitarbeiter und internationale Partner in Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum. Die Techniker von Quantum Brilliance und Pawsey sind dabei, die Konfiguration des Quantenbeschleunigers abzuschließen; die Installation im Zentrum ist für Juni 2021 geplant.

Ergänzendes zum Thema
Pawsey, Quantum Brlliance und der Innovation Hub

Das Pawsey Supercomputing Centre ist eine Hochleistungsrechenanlage, die wissenschaftliche Entdeckungen für Australiens Forscher beschleunigt. Benannt ist es nach dem australischen Wissenschaftler Joseph Pawsey, der als einer der Pioniere der australischen Radioastronomie für seine Arbeit auf dem Gebiet der Interferometrie bekannt ist. Pawsey betreut derzeit über 40 Organisationen und erzielt Ergebnisse in Bereichen wie Radioastronomie, Energie und Ressourcen, Ingenieurwesen, Bioinformatik und Gesundheitswissenschaften.

Das Pawsey Centre ist ein nicht eingetragenes Joint Venture von CSIRO - Australiens nationaler Wissenschaftsbehörde, der Curtin University, der Edith Cowan University, der Murdoch University und der University of Western Australia. Pawsey wird von der australischen Regierung im Rahmen der National Collaborative Research Infrastructure Strategy (NCRIS), der westaustralischen Regierung und seinen Partnerorganisationen finanziert.

Über Quantum Brilliance

Quantum Brilliance wurde 2019 gegründet und ist ein Venture-finanziertes australisch-deutsches Unternehmen für Quantencomputing-Hardware. Das Unternehmen baut Diamant-Quantenbeschleuniger, die von einem kompletten Software-Stack und Anwendungs- Tools unterstützt werden.

Die Vision von Quantum Brilliance, den Masseneinsatz von Quantenbeschleunigern zu ermöglichen, wird die Industrie dazu bringen, die Technik für Edge-Computing-Anwendungen und Supercomputer zu nutzen. Die internationalen Partnerschaften von Quantum Brilliance erstrecken sich auf Nordamerika, Europa und den asiatisch-pazifischen Raum. Das Start-up arbeitet mit Regierungen, Supercomputing-Zentren, Forschungsorganisationen und führenden Industrie-Unternehmen zusammen.

Über den Quantum Supercomputing Innovation Hub

Der 2020 gegründete Quantum Supercomputing Innovation Hubist eine in Australien erstmalige kommerzielle Partnerschaft zwischen dem Pawsey Supercomputing Centre und dem Quantencomputing-Unternehmen Quantum Brilliance.

Die Roadmap schätzt konservativ, dass Australiens Quantenindustrie in den nächsten zwei Jahrzehnten einen Wert von über 4,3 Milliarden australische Dollar (rund 2,6 Milliarden Euro) haben und 16.000 neue Arbeitsplätze schaffen wird. Der Innovation Hub ist nach Darstellung der Beteiligten ein Leuchtturm dafür, wie Australiens souveräne Quantenindustrie wachsen kann, indem er gleichzeitig die Schaffung einer Quantenanwendungsindustrie unterstützt und das Wachstum von Australiens souveräner Quanten-Hardware-Fertigungskapazität beschleunigt.

(ID:47304033)