Der beste Ansatz für den Aufbau eines virtualisierten Rechenzentrums ist die Segmentierung. Ziel ist, die empfindlichen Segmente des Rechenzentrums von anderen Teilen des Netzwerks zu isolieren. Des Weiteren können spezielle Server, die besonderen gesetzlichen Vorgaben unterliegen, segmentiert werden, um das Risiko zu steuern und Compliance sicherzustellen.
Mit Segmentierung kann auch der Schaden begrenzt werden, falls es doch einen Hackerangriff auf das Rechenzentrum geben sollte. Auch in flachen Layer Two-Netzwerken ist Segmentierung einer der besten Ansätze. Dazu müssen Systeme mit ähnlichen Risikofaktoren und Sicherheitsklassen logisch gruppiert werden. So sind zum Beispiel alle gemeinsam genutzten Infrastruktur-Services im Rechenzentrum wie Active Directory oder NTP-Server manchmal am verwundbarsten, da sie üblicherweise mit allen anderen Services kommunizieren können. Die gemeinsam genutzten Services müssen von anderen Serverebenen abgegrenzt werden.
Virtualisierte Server müssen entsprechend eigenschaftsbasiert segmentiert werden, beispielsweise anhand ähnlicher Risikofaktoren und Sicherheitsklassen. Diese Server können in Sicherheitszonen angesiedelt werden, und der Traffic zwischen den Sicherheitszonen sollte selektiv entsprechend der Sicherheitsrichtlinie und mit entsprechender Zugangskontrolle freigegeben werden. Hierbei ist es unbedingt erforderlich, die Segmentierung mit Hilfe von Next Generation Firewalls, nicht mit VLANS oder Switch ACLs umzusetzen. Nur Next Generation Firewalls, die in der Lage sind, die Segmentierung Benutzer-und Applikations-basiert anstatt auf Basis von Port und IP umzusetzen, sind für die Absicherung eines virtualisierten Rechenzentrums effektiv.
Fazit
Dieser Fünf-Punkte-Plan erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wenn es um die integrierte Sicherheit in einem virtualisierten Rechenzentrum geht – er ist jedoch ein Anfang. Leider gibt es – im Gegensatz zur Geschichte über Alice im Wunderland – kein Ende bei der Planung des Sicherheitsstatus. Und so wird sich die Security Policy als regelmäßig anzupassendes und somit lebendiges Dokument genauso wie die Applikations- und Bedrohungslandschaft stetig weiterentwickeln.
* Achim Kraus ist Senior Systems Engineer Strategic Accounts bei Palo Alto Networks
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.