Wie viel C02 produzieren Rechenzentren und wie viel Atomstrom nutzen sie?

Die Energie-Bilanz von Rechenzentren fällt negativ aus

Seite: 2/4

Anbieter zum Thema

Kühlung verschlingt bis zu 50 Prozent der Kosten

Die Kühlung ist zu ineffizient. Bild: Gänseblümchen/Pixelio (Archiv: Vogel Business Media)

Rechenzentren älterer Bauart weisen oftmals einen PUE-Wert von 2 und größer auf. Diese bedeutet, dass auch die Kosten für die Kühlung der Systeme genauso hoch oder größer sind als die Stromkosten, die die IT-Baugruppen selbst verschlingen.

Neue und effiziente Data Center hingegen können durchaus PUE-Werte von unter 1,5 erreichen. In diesem Fall betragen die zusätzlichen Kosten weniger als 50 Prozent.

Sollen die Kosten ermittelt werden, spielen die Größe des Rechenzentrums und die Packungsdichte eine entscheidende Rolle. IBM-Manager Strate rechnet es für drei Gruppen vor: maximal 100 Quadratmeter, 500 Quadratmeter und 1000 Quadratmeter.

Teuer und teurer

In der IBM-eigenen Untersuchung wird der Energiebedarf, die Stromkosten, die Kosten für die Kühlung und ähnliche Verbrauchswerte ermittelt. Um den unterschiedlichen Bedarf und die Auslastung der Rechenzentren möglichst umfassend abzubilden setzten die IBM-Planer eine Spanne von jeweils 500 ... 1500 W pro Quadratmeter bzw. 2 Kilowatt pro Stunde (kWh) bis 6 kWh pro Rack an.

Die 2 kWh pro Rack stellen dabei die unterste Grenze dar. Bei einem Verbrauch von 500 Watt pro Server ist ein Rack mit 2 kWh größtenteils leer. Racks mit eng bepackten Blade-Systemen hingegen verschlingen bis zu 30 kWh.

Mittlere Werte

Als mittlere Energiedichte gehen die IBM-Fachleute von circa 15 kWh aus. In Summe ergibt sich so ein Stromverbrauch von 876.000 kWh pro Jahr für das kleinste Rechenzentrum mit 100 Quadratmeter und geringer IT-Leitung. Das obere Ende bildet das Rechenzentrum mit 1000 Quadratmeter und einer hohen IT-Leistung. Es benötigt, nach den Untersuchungen von IBM 26.280.000 kWh pro Jahr.

Die dabei anfallenden Energiekosten bewegen sich in der Spanne von 131.400 Euro und 3.942.000 Euro. Dabei hat IBM einen Strompreis von 15 Cent pro kWh angesetzt. Für ein mittleres Rechenzentrum mit circa 500 Quadratmeter und einer Energiedichte von 15 kWh pro Rack ergibt dies circa 1,3 Millionen Euro an Stromkosten pro Jahr.

2

weiter mit: Der CO2-Bedarf soll durch Zertifikathandel sinken

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2052724)