Hot-Fluid-gekühlte Server für Rechenzentren Cloud & Heat und Thomas-Krenn AG gehen bei Flüssigkühlung gemeinsame Wege
Der Server-Hersteller Thomas-Krenn AG aus dem bayerischen Freyung und der Dresdner Anbieter nachhaltiger IT-Infrastrukturen Cloud & Heat Technologies GmbH kooperieren bei der Herstellung und Vermarktung Energie-effizienter, flüssiggekühlter Serversysteme.
Anbieter zum Thema

Thomas-Krenn wird künftig flüssiggekühlte Varianten ausgewählter Server anbieten. Doch es sind keine Systeme, die aus dem eigenentwickelten Prototyp für Hot-Fluid-Systeme entstanden sind, sondern Infrastruktur-Hardware von Cloud & Heat, die bereits in zahlreichen Rechenzentren im Einsatz ist.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1088800/1088899/original.jpg)
Die Renaissance der Flüssigkühlung im RZ
Mit Flüssigkühlung und Abwärmenutzung aus der Stromkostenfalle
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1325900/1325920/original.jpg)
Wie Flüssigkühlung praxistauglich werden kann
Server-Kühlung: Wasserscheu ist heilbar
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/985400/985432/original.jpg)
CeBIT 2016: Hochtemperatur-Flüssigkühlung
Thomas-Krenn AG zeigt Server-Kühlung mit Hot Fluid Computing
Die flüssig gekühlten Server nutzen das Prinzip der Heißwasser-Direktkühlung von Cloud & Heat beziehungsweise die dahintersteckende Technik von Megware. Letztlich aber erlaubt die Heißwasser-Kühlung eine deutlich höhere Leistungsdichte im Rechenzentrum, bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauch von IT-Systemen. Schon alleine dadurch, dass Onboard-Lüfter entfallen reduziert sich der Stromverbrauch am Server. Zudem lässt sich die entstehende Abwärme zum Heizen nutzen.
Hardware, Software und die Planung
Thomas-Krenn übernimmt die Produktion der Server-Hardware, basierend auf Standard-Modellen des Herstellers. Cloud & Heat sorgt für die Planung, individuelle Anpassung und Installation der notwendigen Infrastruktur beim Kunden.
Das Dresdner Unternehmen übernimmt zudem Beratung, Setup und Lifecycle-Management der softwareseitigen Infrastruktur on top und liefert umfassende Sicherheitsmechanismen zur Wahrung von Datensicherheit und Datenschutz. Zusammen schaffen die Unternehmen wertvolle Synergien zum Aufbau umfassend nachhaltiger Infrastrukturen und stehen ihren gemeinsamen Kunden mit Support und Beratungsleistungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zur Seite.
Christoph Maier, Vorstand der Thomas-Krenn AG, sagt: „Cloud & Heat verfolgt als Pionier der Branche seinen ganzheitlichen Ansatz energieeffizienter IT mit beeindruckender Konsequenz. Als wachstumsstarkes, international erfolgreiches Unternehmen ist das Dresdner Unternehmen, ebenso wie Thomas-Krenn, eine echte Erfolgsgeschichte 'Made in Germany'. Gemeinsam können wir unseren Kunden jetzt praxistaugliche wassergekühlte Lösungen zur flexiblen und nachhaltigen Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur anbieten.“
Flüssig gekühlte Server in Kombination mit OpenStack
Die flüssig gekühlten Server von Thomas-Krenn basieren auf Standard-Systemen mit Supermicro-Mainboards und eignen sich für klassische Server-Workloads On-Premise oder in gehosteten Umgebungen. In Kombination mit der Open-Stack-basierten Cloud-Lösung von Cloud & Heat stellen sich aber auch eine ideale Hardware-Basis für sichere und hoch skalierbare Cloud-Anwendungen dar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, vorhandene Thomas-Krenn-Server durch Nachrüstung mit „Cool-Kits“ fit für den Einsatz von Flüssigkühlung zu machen.
Die ersten Server, 2HE-Systeme auf der Basis des Servers „RI2208“, werden ab Mitte des Jahres 2020 zur Verfügung stehen. Weitere Modelle sollen folgen.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:46576459)