Die ISO DIN EN 50600 beispielsweise macht im Brandschutz andere Vorgaben an ein Rechenzentrum als die Standards des BSI oder von Uptime. Während beispielsweise das eine Zertifikat automatische Ventilschließungen von Leitungen verbietet, wird dies vom anderen ausdrücklich gefordert.
Wem dieses Know-how intern nicht zur Verfügung steht, dem ist unabhängige Unterstützung durch externe Dienstleister wie TÜV Rheinland zu empfehlen. Das Team „Datacenter Services“ begleitet Betreiber auf Wunsch von der Planung des Rechenzentrums bis zur Zertifizierung –und darüber hinaus: Um bereits bestehende Rechenzentren auf ihre Ausfallsicherheit zu prüfen, führen die Experten Stresstests durch. Hierbei erfassen sie anhand eines umfangreichen Fragenkatalogs den Ist-Zustand und erstellen eine GAP-Analyse.
Stresstest offenbart die Schwachstellen
Dies geschieht nicht nur auf dem Papier, sondern auch ganz konkret während einer Begehung. Eine Wärmebildkamera offenbart Hotspots und andere Schwachstellen. Ein häufiger Mangel: die nicht unterbrechungsfreie Kälteversorgung. Dabei ist diese für den fehlerlosen Server-Betrieb ebenso unverzichtbar wie eine schwankungsfreie Stromversorgung.
Auch beim Brandschutz stellen die Prüfexperten immer wieder Defizite fest. Oftmals fehlen geeignete Sicherheitsmaßnahmen für Außeneinheiten wie den Rückkühler oder rund um den Tank für das Notstromaggregat. Zäune und Schlösser sollten zum Schutz vor Sabotage selbstverständlich sein.
Der Stresstest beinhaltet zudem eine Analyse des Notfall-Managements. Dazu gehört die praktische Prüfung des Ausweichrechenzentrums, auch Co-Location genannt – also jener Ort, in dem die wichtigsten Softwareanwendungen einer Behörde gespiegelt werden, um im Katastrophenfall den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Die Qualität des Virenscanners, die Verwendung von Passwörtern und Fragen des Personalmanagements – Anzahl der Administratoren, Vertretungsregeln – gehören ebenfalls zu den überprüften Punkten.
Aus den umfassenden Ergebnissen des Stresstests leitet das Team „Data Center Services“ Empfehlungen ab und begleitet auf Wunsch die Umsetzung, um die Betriebssicherheit des Rechenzentrums zu steigern – und damit die Ausfallzeiten zu minimieren.
.
* Der Autor, Manfred Thieben, ist Leiter Data Services beim TÜV Rheinland.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.