"Security out of the Box" entpuppt sich oft als Illusion. Auch Appliances etablierter Hersteller sind nicht vor Angriffen gefeit und schlagen durch Lizenzkosten kräftig aufs Budget. Open-Source-Lösungen wie OPNsense sind eine Alternative, wenn die Hardware passt.
Der Durchbruch der an sich energetisch sehr viel günstigeren Wasserkühlung lässt weiter auf sich warten. Obwohl diverse Hersteller die Technologie im Rahmen ihres Portfolios anbieten, vollzieht sich die Ausbreitung sehr langsam. Immerhin gibt es inzwischen eine Reihe von Spezialisten, deren Produkte in Lösungen großer Server-Anbieter stecken.
Der Server-Hersteller Thomas-Krenn AG aus Freyung wird Partner des Open-Source-Projekts „OPNsense“. Im Zuge dieser Partnerschaft bietet der Hardwarehersteller eine Reihe von Servern an, die für den Betrieb der Firewall optimiert und getestet sind.
Eine Cloud-basierte Datacenter-Infrastruktur für den SAP-Mittelstand hat die FIS-ASP gemeinsam mit Suse und dem Server-Storage-Spezialisten Thomas-Krenn AG geschaffen. Sie basiert auf OpenStack und ist auf kurze Bereitstellungszeiten hin optimiert.
Die Thomas-Krenn AG gehört zu den ersten, die die Version 5 von „Suse Enterprise Storage“ implementiert haben, in eine Appliance. Der Server-Hersteller führt viele gute Gründe für diese Variante des Software Defined Storage an. Denn: SDS kommt jetzt aus der Testphase heraus und wird produktiv genutzt. Vorreiter dabei ist „Ceph“, Open-Source-Software, die in Version 5 einen eklatanten Leistungsschub erfahren hat.
Flüssig gekühlte Server im Rechenzentrum sind immer noch ein Reizthema. Doch die Bereitschaft wächst, Alternativen zur "heißen Luft" in Betracht zu ziehen. Was kann Flüssigkühlung leisten, welche Möglichkeiten gibt es und was gilt es zu beachten?
„Flexibel, Energie-effizient und attraktiv im Preis“, das verspricht die Thomas-Krenn AG für ihren Rack-Server „RI1101H“. Das System auf 249 Millimeter Einbautiefe soll sich zudem für jedes Rechenzentrum und jeden Server-Schrank eignen.
Bisher war es ein Werkzeug, das Service-Mitarbeiter der Thomas Krenn AG im Fall von Serverproblemen zur Hand nahmen. Eine neue Version dieses Speicher-Sticks mit Tools für Analyse und Recovery lässt sich nun erwerben.
Trotz deutlicher Effizienzfortschritte in den vergangenen Jahren - vor allem in der Kühltechnik und bei Servern - steigt der Energiebedarf in den Rechenzentren stetig weiter an. Das ist in Deutschland nicht anders, so ein Ergebnis der aktuellen Borderstep-Studie „Energie-Effizienz und Rechenzentren in Deutschland. Weltweit führend oder längst abgehängt?“. Also: Wie steht es um die Datacenter hierzulande?
Auf der Kongressmesse „Future Thinking“ brachen die Referenten eine Lanze für innovative Kühltechnologien, Wärmerückgewinnung und den Ersatz von Batterien. Nur so könnten Rechenzentren neue Effizienzhorizonte erreichen und ihre umweltschädlichen Effekte minimieren, betonen viele Spezialisten.