Die Applikationswelten wandeln sich. Disruptiv wirkt sich vor allem der Cloud-Native-Ansatz aus, eine Kombination neuer Entwicklungs-Tools und -methoden, neuer Programmiersprachen und neuer Software-Infrastrukturen. Im Mittelpunkt steht dabei der Container als Basiseinheit, die es möglich machen, dass Anwendungen in jeder Cloud lauffähig sind, ganz privat und öffentlich.
Wetter ist wichtig - für den Katastrophenschutz, für Heuschnupfengeplagte, für die Landwirtschaft, für Grillfestplaner …. -, doch zu ungenau, bezogen auf die Zeitfenster und geografische Raster. Um bessere Vorhersagen treffen zu können, braucht es leistungsfähigere Computer und Künstliche Intelligenz. So will Google künftig „nowcasten“ und Atos liefert einen AMD-bestückten Supercomputer an das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen.
Der Begriff „Quantum Supremacy“ bezeichnet den Moment, an dem ein Quantencomputer erstmals herkömmlichen Rechner bei einer bestimmten Aufgabe überlegen ist. Googles Quantenprozessor, „Sycamore“ genannt, löste ein Problem innerhalb von 200 Sekunden, für das der schnellste Superrechner der Welt ungefähr 10.000 Jahre benötigen würde.
Google hat in New York neue Produkte vorgestellt. Neben den Smartphones Pixel 4 und Pixel XL, die mit Gestensteuerung und Gesichtserkennung aufwarten, gibt es außerdem neue Pixel Buds und Neues aus der Nest-Familie.