Kälteerzeugung aus Serverabwärme Erste Ergebnisse im Projekt HotFlAd
Im Forschungsprojekt „Abwärmenutzung aus Kompakt-Rechenzentren (HotFlAd)“ wird ein innovatives, weitgehend klimaneutrales Kühlkonzept demonstriert, das auf der Nutzung von Abwärme aus IT-Komponenten basiert. Die Lösung kombiniert eine Hot-Fluid-Serverkühlung mit einer Adsorptionskältemaschine und wird zur Zeit an der TU Berlin in einer Modellinstallation auf Herz und Niere geprüft.
Anbieter zum Thema

Die ersten Ergebnisse der Analysen in HotFlAd liegen nun vor und bestätigen die Annahmen des Forscherteams. Es konnte bereits gezeigt werden, dass das System einen sicheren und zuverlässigen Betrieb ermöglicht und die Serverwärme im stationären Betrieb sicher abgeführt wird. Auch die für den Realbetrieb erwarteten Energieeinsparpotenziale werden voraussichtlich realisiert werden können. Gegenüber konventioneller Kühlung könnte der elektrische Energiebedarf für die Kühlung auf ein Viertel reduziert werden. Wie die Messdaten zeigen, erreicht die Modellanlage (Bild Server, Bild Kühlung) hohe Effizienzwerte der Kälteerzeugung (COP) bei unterschiedlichen Randbedingungen und Temperaturwerten.
Eine Herausforderung im Projekt ist die optimale Feinabstimmung der Heißwasserkühlung mit der Adsorptionskälteanlage. Das finale System soll technisch und wirtschaftlich tragfähig sein und mit minimalem Aufwand für ein breites Spektrum an Anwendungen in Kompaktrechenzentren/Edge Rechenzentren anwendbar sein.
Weitere Details zu den Potenzialen und der Realisierbarkeit des Systems sowie zu den konkreten Herausforderungen und Lösungen werden in Form von regelmäßigen Blogbeiträgen folgen. Bleiben Sie dran!
Über HotFlAd: Im Projekt HotFlAd wird eine Heißwasserkühlung mit einer Adsorptionskältemaschine kombiniert. Die Lösung erlaubt es, die Serverabwärme zur Kälteerzeugung zu nutzen. Die Kälte kann dann beispielsweise zur allgemeinen Kühlung des Gebäudes oder anderer aktiver Elemente innerhalb eines Rechenzentrums verwendet werden. Mit dem HotFlAd-Konzept kann eine signifikante Effizienzsteigerung gegenüber der konventionellen Klimatisierung im Rechenzentrum erreicht werden. Das innovative Konzept wird zum einen unter Laborbedingungen an der TU Berlin – Hermann-Rietschel-Institut und zum anderen unter Praxisbedingungen bei noris network umgesetzt und demonstriert.
Autor: Nasir Asadov