Der Terrahe-Rechenzentrumsblog Der Hype um Container-Rechenzentren
Seit wenigen Jahren sind Container Rechenzentren auf dem Markt, die mit viel Wirbel als die neuen intelligenten und besonders energieeffizienten Lösungen angekündigt wurden. Die Frage ist nun, wo liegen die Grenzen, wo sind ihre Einsatzgebiete und für wen sind sie interessant.
Anbieter zum Thema
Zunächst einmal unterscheidet man 3 Arten der Containertechnik. Das eine sind mobile Container, die temporär einen Rechenzentrumsbetrieb übernehmen (z.B. im Havariefall, bei Umzügen etc.)
Dann gibt es Lösungen für kleinere Anwendungen, in denen der gesamten IT-Betrieb eines Unternehmens dargestellt werden kann. Das Rechenzentrum wird standardisiert in einem Container vorkonfiguriert und weitestgehend fix und fertig auf den Hof gestellt. Klima, USV-Versorgung, Datenschränke und sonstige Infrastruktur sind im Container integriert. In der Regel wird auf der Energieseite auf der 400 V Ebene übergeben, so dass Mittelspannungsanlagen, Transformatoren und Generatoren nicht Bestandteil der Containerlösungen sind.
Bei diesen Lösungen ist zu überlegen, ob ein Container den Sicherheitsanforderungen und Verfügbarkeitsanforderungen eines Unternehmens gerecht wird. Ferner ist zu überprüfen, ob die kompakte Bauweise, die modernen Erkenntnisse einer Energieeffizienz erfüllen oder die Energiekosten nach oben treibt. Es gibt Lösungen am Markt, die auf Green Datacenter Ideen basieren, aber auch Lösungen, die sehr zweckmäßig und kostengünstig aber dadurch auch energiehungriger sind.
Die dritte Lösung ist der Einsatz der Container Rechenzentren in Großrechenzentren im Zusammenspiel mit virtuellen Servern, „Application Service Providing“ und dem „Cloud Computering“. Typische Anwender sind z.B. HP, Microsoft und Google, bei denen Aufgaben nicht unmittelbar einem Computer zugeordnet sind. Hierbei ist die Idee je nach Auslastung und Bedarf einzelne Container hinzuzunehmen oder herauszunehmen. Bei der Abschaltung eines Containers werden dann neben der Einsparung der Serverlast auch die Energieverbräuche für die Infrastruktur (fast proportional) verringert.
Der Rechenzentrumsb-Blog
Der Spezialist Ulrich Terrahe nimmt einmal in der Woche Stellung zu aktuellen Themen der Rechenzentrumsbranche. Die gesammelten Blogs können Sie in Forum unter Terrahes Rechenzentrums-Blog finden und nachlesen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskusssion zu beteiligen.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:2047383)