Auch Mobilfunknetze können Energie sparen ZTE entwickelt einen grünen Piloten
Quelle: Pressemitteilung
Anlässlich der Mobilfunkmesse „MWC 2022“, die heute in Barcelona endet, hat ZTE das Whitepaper „Pathways to Carbon Neutrality, The Transformative Role of Digitalization“ vorgestellt, mit dem Forschungs- und Beratungsunternehmen Frost & Sullivan entstanden ist. Es untersucht die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Dekarbonisierung in den Sektoren Telekommunikation, Elektrizität, Verkehr und Fertigung.
Um ein 'grüneres' Mobilfunknetz zu ermöglichen, müssen viele Komponenten neu justiert werden. ZTE stellt dafür nun „Green Pilot“ vor sowie einen Studie von Frost & Sullivan.
(Bild: ZinetroN - stock.adobe.com)
Die Telekommunikation, so die These, sei hervorragend geeignet die Dekarbonisierungsbemühungen zu beschleunigen. Zunächst jedoch veranschaulicht das Papier die bevorstehenden Klimaveränderungen und die globale Verpflichtung zur Kohlenstoffreduzierung.
Zwischen dem aktuellen Status und dem Erreichen der Klimaziele des 'Pariser Abkommens" klafft eine riesige Lücke.
(Bild: ZTE/ Frost&Sullivan)
Nach Unternehmensangaben habe ZTE hat „grün und kohlenstoffarm" immer als eine der Kernstrategien betrachtet. Bis heute hat ZTE mehr als 500 Patente für 'grüne Innovationen' angemeldet.
Jetzt erweitert ZTE sein Portfolio um „Green Pilot“. Der End-to-End-Ansatz soll helfen, den Energieverbrauch von Mobilfunknetzen zu reduzieren. Chen Zhiping, Vice President von ZTE, erläutert: Die neue Lösung Green Pilot ist für verschiedene Szenarien geeignet und bietet umfassende Lösungen zur Energie-Einsparung, um die Energie-Effizienz zu maximieren und die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren." Sie ergänzt: „Green Pilot beinhaltet Technik von 'Rural Pilot', 'Solar Master', 'Smartli', 'Power Pilot' und 'Green DC'."
Green DC: Die ZTE-Technik nutzt zur Erzielung von Energie-Einsparungen und Emissionsreduzierungen neue Techniken in den Bereichen Klimatisierung, Energieverteilung, Management und Steuerung. In China hat ZTE eng mit Tencent zusammengearbeitet, um ein vorgefertigtes, vollständig modulares Rechenzentrum einzurichten. Durch den großflächigen Einsatz der genannten Stromtechniken wird der Stromverbrauch um 30 Prozent und der PUE-Wert auf 1,25 gesenkt.
Prognostiziertes Wachstum des Datenzentrumsverkehrs und des nergieverbrauchs von 2020 bis 2030
(Bild: Andrae(2020), Frost & Sullivan)
Rural Pilot: Mit seinem Lego-Design lässt sich ZTE Rural Pilot leicht auf- und abbauen und erweitern. Alle Geräte sind auf dem Mast installiert, was den Transport und den Aufbau erleichtert und zu einer Senkung der technischen Kosten um 50 Prozent führt. Darüber hinaus sorgen Solarzellen und 'intelligente' Lithiumbatterien für eine Stromversorgung ohne Netz- und Dieselgeneratorstrom. Und da der Gesamtstromverbrauch eines Standorts innerhalb von 150 Watt gesteuert werden kann, lassen sich der Stromverbrauch um 59 Prozent und die Investitionskosten um 35 Prozent senken.
Solar Master: Diese Technik unterstützt die reibungslose Umstellung auf Solarenergie und maximiert den Wirkungsgrad der Solarenergieumwandlung bei gleichzeitiger Steigerung des Wirkungsgrads der Stromerzeugung um über 10 Prozent.
Smartli: Die ZTE Smartli-Batterie ermöglicht den direkten hybriden Einsatz von Lithiumbatterien und Altbatterien, um eine reibungslose Kapazitätserweiterung zu erreichen und bestehende Standortinvestitionen zu schützen. Im AAU-Szenario der Fernstromversorgung kann die Spannungserhöhungsfunktion von Smartli den Kabelverlust verringern und so 30 Prozent zusätzliche Netzstromkosten einsparen. Laut Anbieter kann dadurch die Akkukapazität zu 100 Prozent entlastet und die die Investitionskosten für das Stromspeichersystem am Standort gesenkt werden.
Power Pilot 2.0: Auf der Grundlage von KI und Big Data kann die ZTE-Technik, die den wichtigsten Teil von Green Pilot darstellt, durch Echtzeitüberwachung die Netzressourcen und Lastvorhersage dynamisch anpassen. Laut ZTE wird der Stromverbrauch ohne Beeinträchtigung der Benutzererfahrung reduziert, indem redundante Ressourcen abgeschaltet werden. Der Gesamtstromverbrauch des Netzes lasse sich um mehr als 30 Prozent senken.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.