Der knallharte Wettbewerb von traditionellen Großunternehmen gegen Internet-Unternehmen wird zunehmend durch den intelligenten Umgang mit IT-Plattformen entschieden. Telekommunikationsanbieter, Handelsunternehmen und Dienstleister sollten in Zukunft wieder mehr IT-Know-how im Unternehmen aufbauen und vor allem die Technologie-Infrastruktur als Teil des Geschäftsmodells ansehen.
Um auch in Zukunft konkurrenzfähige IT-Plattformen betreiben zu können, ist eine hoch skalierbare Infrastruktur und mehr IT-Know-how im eigenen Unternehmen gefragt.
(Bild: Adacor)
Die meisten Großunternehmen betrachten IT-Infrastruktur heute als „Commodity“. Es wird viel ausgelagert, man kauft immer mehr IT-Services ein und macht immer weniger selber. Einige Analysten sehen schon das Ende der klassischen IT-Abteilung kommen. Auf der anderen Seite bekommen immer mehr Großunternehmen vermehrt Konkurrenz aus dem Internetlager. Dies dürften Banken und Kreditkartenunternehmen gerade schmerzlich bei Paypal beobachten. Ebenso bekommen die großen Handelsunternehmen immer mehr Druck von Amazon zu spüren. Amazon ist von deutschen Versand- und Handelsunternehmen offensichtlich nicht zu schlagen.
Entgegen dem aktuellen Trend bedeutet das, dass viele Großunternehmen nicht weniger, sondern mehr und anderes IT-Know-how im eigenen Unternehmen benötigen! Amazon dominiert nicht wegen seiner Marktmacht oder dem Preisgefüge, sondern weil Amazon eine hundertprozentige Internet-Company ist. Von der Website bis zu den Logistikprozessen entwickelt und betreibt Amazon alle Plattformen selber. Dieses Know-how hat kein Mitbewerber und das führt zu einem riesigen Vorsprung.
Um diesem Trend entgegenzuwirken und nicht abgehängt zu werden, brauchen Konzerne konkurrenzfähige IT-Plattformen. Im Prinzip müssen auch viele klassische Großunternehmen heute im Kern ein internetbasiertes Technologieunternehmen sein. Worin unterscheiden sich denn Dienstleistungsunternehmen wie Versicherungen oder Banken von Internetunternehmen? Deren Produkte sind größtenteils virtuell und werden in Form von Software abgebildet. Müsste sich nicht jeder CIO genau anschauen, was Internetunternehmen anders machen als die eigene IT?
Die wichtigen technischen Impulse für wirklich hoch skalierende Infrastruktur kommen mittlerweile von Internetunternehmen wie Google, Amazon oder Facebook und nicht von typischen Corporate-IT-Dienstleistern wie IBM oder HP. IT-Abteilungen großer Konzerne verfolgen bei der Entwicklung ihrer Infrastruktur völlig andere Strategien als erfolgreiche Internetunternehmen. Schaut man sich die strategischen Unterschiede im Detail an, lässt sich erkennen, warum die meisten Unternehmen die Strategien von Internetunternehmen nicht übernehmen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.