Millionen Server laufen noch mit Windows Server 2003, dass Microsoft wie lange angekündigt seit einem Monat nicht mehr unterstützt. Allein bei den Webservern sind es weltweit noch 600.000. Und das ist kein Dritte-Welt- oder Privatanwender-Phänomen.
(Bild: Microsoft/Montage)
Seit geraumer Zeit warnen Microsoft-Manager mit zum Teil recht harschen Worten, dass es dringend notwendig sei, Windows Server 2003 durch ein moderneres Windows abzulösen. Marktanalysten haben vorausgesagt, dass sehr viele Anwender nicht rechtzeitig reagieren würden. Und genau das scheint eingetreten zu sein.
600.000 Server mit 175 Millionen Websites sind gefährdet
Die einigermaßen genauen Zahlen dürften nur Microsoft bekannt sein. Einen Hinweis darauf, wie viele Server noch mit Windows Server 2003 laufen, liefert Netcraft im Report für August 2015. Netcraft analysiert weltweit, wie viele Websites auf welchem Betriebssystem und mit welcher Web-Server-Software laufen.
Nach dem neuesten Monatsreport von Netcraft laufen noch elf Prozent aller Web-gerichteten Server mit Windows Server 2003. Es sind genau 609.000 Server. Und auf denen laufen 175 Millionen Websites. Microsoft bietet seit einem Monat keinen Support, keine Updates für dieses Betriebssystem, es sei denn, man schließt mit Redmond spezielle Verträge ab. Das dürfte aber bei weitem nicht bei allen dieser mehr als einer halben Million Server der Fall sein.
Uralter Webserver IIS 6 noch weit verbreitet
Noch bedenklicher ist, dass auf drei von vier der Server mit Windows Server 2003, genau auf 73 Prozent, der Microsoft-Webserver IIS in Version 6 läuft. Bis zu dieser Version hatte sich IIS als derartig irreparables Risiko entpuppt, dass Microsoft ihn von Grund auf neu programmierte und als Version 7 mit Windows Server 2008 veröffentlicht hat. Im nächsten Jahr soll im Übrigen mit Windows Server 2016 bereits IIS 11 erscheinen.
Es ist keineswegs so, dass die unsicheren Webserver und Computer nur auf das Konto von Privatleuten oder Firmen in der Dritten Welt gehen. Netcraft nennt unter den Betreibern die Banken Natwest aus Großbritannien und ANZ aus Australien. Die chinesische E-Commerce-Größe Alibaba und ihr Cloud-Computing-Ableger Aliyun betreiben mehr als 30.000 Server mit Windows Server 2003. Netcraft stellt fest: „Hunderte anderer Bank-Websites scheinen ebenfalls Windows Server 2003 zu verwenden.“
* Ludger Schmitz ist freiberuflicher Journalist in Kelheim.
(ID:43554389)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.