Verloren im Labyrinth der IT-Begriffe? Hier finden Sie Definitionen und Basiswissen zu Rechenzentrums-IT und -Infrastruktur.
Definition Was ist Storage-Virtualisierung?
Redakteur: Rainer Graefen
Während die Virtualisierung von Rechenleistung oder Netzwerkbandbreite auf einer modifizierten Technik beruht, kämpft man bei der Speichervirtualisierung immer mit der „Gravitation“ von Daten. Die Entwicklung der Speichervirtualisierung zeigt, dass das eine große Herausforderung ist.
Unter Speichervirtualisierung oder Storage-Virtualisierung versteht man das Zusammenlegen physikalischen Speichers aus mehreren Netzwerkspeichersystemen; aus Sicht des Administrators existiert dann ein einziger, von einer Zentralkonsole aus gesteuerter Speicher.
Eines erschwert allerdings die Speichervirtualisierung: Daten sind an den tatsächlichen Speicherort gebunden und müssen zuerst kopiert werden, bevor sich die (virtuelle) Speicherkonfiguration ohne Datenverluste ändern lässt.
Die Speichervirtualisierung wurde zuerst im Mainframe verwendet, im Storage Area Network (SAN) wurde es einer größeren Anzahl von Unix- und x86-Administratoren zugänglich gemacht.
Das SAN trat in Konkurrenz zum NAS (Network Attached Stroage) und versammelte alle kritischen Unternehmensspeicher hinter einem Fibre-Channel-Netzwerk.
Durch die virtuelle Zusammenfassung von Speichersystemen entsteht ein sogenannter Speicherpool, aus dem die benötigten Kapazitäten für die Fachanwendungen bereit gestellt werden. Die Speichervirtualisierung hilft dem Systemadministrator dabei, Aufgaben wie die Datensicherung, Archivierung und Wiederherstellung leichter und in kürzerer Zeit zu erfüllen, indem sie die eigentliche Komplexität einer SAN-Infrastruktur verbirgt.
User können die Virtualisierung durch Software-Anwendungen oder durch Hard- und Software-Hybridanwendungen implementieren. Die Technologie kann auf verschiedenen Ebenen eines Speichernetzwerkes eingesetzt werden.
Wie die historische Entwicklung der Speichervirtualisierung allerdings zeigt, ist es mit der Zusammenfassung von Speicherkapazitäten allein nicht getan.
Zusätzlich benötigt wurde im Lauf der Zeit das Thin Provisioning, Hybrid Storage inklusive der Real-Time-Analyse der heißen Daten, massiver Schnittstellensupport durch Hypervisoren und hier als neueste Erweiterungsnotwendigkeit die Wiederbelebung von Speicherklassen in Form von virtuellen Volumes (Vvol) durch VMware. Das Ziel der automatischen Provisionierung von Speicher rückt näher, erreicht es noch lange nicht. Denn eines funktioniert bei der „composable“ Infrastruktur mehr schlecht als recht: das „Dekomponieren“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.