Verloren im Labyrinth der IT-Begriffe? Hier finden Sie Definitionen und Basiswissen zu Rechenzentrums-IT und -Infrastruktur.

Zöpfe und Spliss im Rechenzentrum Was ist eine Spleißbox?

Von der EFB-Elektronik GmbH |

Anbieter zum Thema

Die Spleißbox fungiert als Endpunkt der strukturierten Glasfaserverkabelung. Dabei wird das Glasfaserkabel in der Spleißkassette, die in der Spleißbox installiert wird, aufgespleißt und auf Pigtails aufgeteilt.

Bestandteil der strukturierten Verkabelung: Die Spleißbox. Die Spleißkassette nimmt die  Spleiße beziehungsweise die gespleißten Fasern und Pigtailfasern auf.
Bestandteil der strukturierten Verkabelung: Die Spleißbox. Die Spleißkassette nimmt die Spleiße beziehungsweise die gespleißten Fasern und Pigtailfasern auf.
(Bild: EFB-Elektronik GmbH)

Möglich sind alle gängigen Steckgesichter, zum Beispiel „LC“, „SC“, „E2000“ oder „ST“. Der Einbau der Spleißboxen erfolgt in 19″ Netzwerk- beziehungsweise Serverschränken oder Wandgehäusen. Einmal installiert, können aktive Komponenten (Switche, Medienkonverter) ohne großen Aufwand getauscht oder erweitert werden.

Hierzu müssen lediglich die Patch-Kabel umgesteckt oder zusätzliche eingesteckt werden. Die Anwendungsbereiche der Spleißbox liegen insbesondere in Rechenzentren, Büros und Campus.

Aufbau einer bestückten Spleißbox

Auf der Rückseite der Spleißbox befinden sich Einführungen zur Aufnahme des Glasfaserkabels. Die Spleißkassette dient zur ordentlichen Aufnahme der Spleiße beziehungsweise der gespleißten Fasern und Pigtail-Fasern. Die Pigtails der Spleißkassette werden dann ordentlich durch die Spleißbox geführt und gemäß Farbcode DIN VDE0888 in die integrierten Durchführungskupplungen gesteckt.

Typischer Einstzort für eine Spleißbox: ein Rechenzentrums-Rack
Typischer Einstzort für eine Spleißbox: ein Rechenzentrums-Rack
(Bild: EFB-Elektronik GmbH)

Die Spleißboxen sind nach Bedarf mit LC, SC, E2000 oder ST Kupplungen erhältlich und auf Anfrage bereits spleißfertig vorbereitet. Das bedeutet: Die händische Vorbereitung der Pigtails (durchführen, aufteilen, absetzen) ist bereits erfolgt. Dies spart wertvolle Zeit bei der Installation.

Möglichkeiten der individuellen Bestückung

Über die üblichen Standardausführungen hinaus können auch individuelle Bestückungen vorgenommen werden. Dadurch lässt sich die Spleißbox an verschiedene Anforderungen anpassen. Den Kombinationsmöglichkeiten sind dabei kaum Grenzen gesetzt. So lassen sich neben Glasfaser- auch Kupferleitungen integrieren, die rückseitig eingeführt werden. Die Frontblende wird dann zusätzlich oder in Kombination mit RJ45 Keystones bestückt.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der individuellen Bestückung, etwa mit integrierbarem Ka-beleinlass im 45 Grad-Winkel.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der individuellen Bestückung, etwa mit integrierbarem Ka-beleinlass im 45 Grad-Winkel.
(Bild: EFB-Elektronik GmbH)

Die weiteren Möglichkeiten der individuellen Bestückung im Einzelnen: Ausstattung mit bis zu vier Spleißkassetten oder mit Micro- und Verlegekabeln. Der integrierbare Kabeleinlass im SB-A-GR-Winkel (45 Grad) erleichtert den Einlass in engen Umgebungen unter Einhaltung der zulässigen Biegeradien und ermöglicht einen hohen Schutz sowie Langlebigkeit der Kabel.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Frontplatten mit einem Firmenlogo bedrucken zu lassen. Gängige Farben für Spleißboxen sind schwarz (RAL 9005) oder grau (RAL 7035).

Maximale Flexibilität für den Anwender

Bei der Wahl der richtigen Spleißbox spielen nicht nur technische Unterschiede eine Rolle. Der Anwender kann auch entscheiden, inwieweit er bei der Montage unterstützt werden möchte. So sind neben komplett bestückten auch teilbestückte und unbestückte Spleißboxen am Markt erhältlich.

Üblicherweise fehlt bei einer teilbstückten Box die Einführung in die Spleißkassette oder es sind nur die Kupplungen schon in der Box montiert. Eine Frontblende mit montierten Kupplungen ist dafür vorhanden. Diese fehlen bei einer unbestückten Box. Hier müssen Spleißkassette gegebenenfalls Frontblende und Kupplungen noch zusätzlich bestellt und installiert werden.

Daneben existieren noch Zwischenlösungen, bei denen beispielsweise die Frontblende mit bereits montierten Kupplungen separat bestellt werden kann.

Die Alternative zur Spleißbox

Die Alternative zum Spleißvorgang ist der Einsatz einer Breakout-Box, die ohne Spleißkassette auskommt. Stattdessen wird ein bereits vorkonfektioniertes Trunk-Kabel durch die Box geführt. Dadurch entfällt das zeitaufwändige Spleißen. Bei der Installation lassen sich die gleichen Frontblenden (bestückt oder unbestückt) verwenden, wie bei der Spleißbox.

Das Team von DataCenter-Insider bedankt sich bei der EFB-Elektronik GmbH für die Erläuterungen.

(ID:48490278)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung